Design und Gehäuse
Ein Lautsprechergehäuse muss zwei wichtige Kriterien erfüllen. Zum einen sollte es der verbauten Technik eine optimale Arbeitsgrundlage verschaffen, zum anderen muss es wohnraumtaugliche Abmessungen und eine ansehnliche Optik bieten. Diese beiden Vorgaben praxisgerecht umzusetzen ist jedoch ein schweres Unterfangen, da potente Schallleistung und ein unauffälliges Erscheinungsbild oft im Gegensatz zueinander stehen. Es ist also eine Menge Hirnschmalz notwendig, um einen Lautsprecher bauen, der im Bassbereich gut klingt und dabei auch noch hübsch anzusehen ist. Auf Basis der sogenannten Transmissionline-Technik, auf die wir später näher eingehen werden, baut T+A seit 1982 Lautsprecher mit eben dieser besonderen Bassabstimmung. Dank des umfangreichen Erfahrungsschatzes, konnte man die Platz raubende Gehäusekonstruktion erstmals in einem besonders kompakten Standlautsprechergehäuse unterbringen. Mit einer Gesamthöhe von gerade einmal 95 Zentimetern und einer Schallwandbreite von 21 Zentimetern kommt die TS 350 also recht unauffällig daher. Das klassisch gestaltete Boxendesign der Criterion-Komponenten ist nicht unbedingt eine Augenweide, gefällt aber dennoch durch ihre schnörkellose Linienführung. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Jegliche Materialien weisen eine besonders hohe Anfassqualität auf, fühlen sich massiv und wertig an.
Aktuell stehen fünf verschiedene Oberflächendekore zur Auswahl. Neben den modernen Farbvariationen Silber und Schwarz werden drei wohl abgestimmte Holzfurniere angeboten. Mit den Oberflächen Ahorn, Nussbaum und Kirsche ist die optische Bandbreite der Criterion-Serie für alle Einrichtungsstile gewappnet.
Um parallel verlaufene Innenflächen zu vermeiden, gestaltete T+A ein sich nach hinten verjüngendes Gehäuse. Ein aufwendiger Materialmix aus mitteldichtem Faserholz, Spanplatte und geformten Schichtholzlaminat bereitet die Grundlage für eine resonanzarme Wiedergabe tiefer Tonlagen. Durch die unterschiedlichen Eigenresonanzen der verschiedenen Gehäusematerialien werden aufkommende Körperschall-Schwingungen breitbandig verteilt, was zu einer impulsiven Basswiedergabe führt. Gemessen an der Preisklasse sicherlich eine außergewöhnlich großer Aufwand.