TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

LG OLED65C47LA im Test:
Großes Kino für´s Wohnzimmer

Ob tatsächlich in jedem führenden Filmstudio ein TV-Gerät der C-Serie von LG als Referenz steht, sei mal dahingestellt. Fakt ist, dass man sich sowohl bei der Bild- als auch der Tonwiedergabe den führenden Film-Produzenten verpflichtet fühlt. Wir hatten den OLED65C47LA stellvertretend für die gesamte OLED65C4-Reihe zum Test, um festzustellen, ob LG genau dieser Selbstverpflichtung nachkommt.

Testbericht von Thomas Johannsen
25. April 2024, Fotos: Hersteller & AV-Magazin

Die C4-Serie von LG bietet mit insgesamt sechs Bildschirmgrößen die größte Auswahl der 2024-er OLED-Modellreihen. Die Palette der C4-Serie reicht von 42 Zoll, über 55- und der hier getesteten 65-Zoll, bis hin zu 77 und gar 83 Zoll Diagonale. Die Preise bewegen sich zwischen 1.699 € UVP (42 Zoll) und 7.199 € UVP (83 Zoll). Darüber hinaus stehen auch seitens der Ausstattung drei Varianten zur Verfügung; der C47 ist das uns zur Verfügung stehende Basismodell. Beim C48 ist die Magic Remote mit einem NFC-Chip ausgestattet, was die Verbindung der Remote mit dem Smartphone komfortabler macht. Der C49 schließlich unterstützt als einziger WiSA (Wireless Speaker Audio), für kabellose Hi-Res-Verbindungen bis zu einer 2.1-Konstallation.

Was ist neu?

Eine überarbeitete Oberfläche und noch klarere Menüstrukturen zeichnen das neue WebOS 24 aus

In jeder Variante zeichnet wiederum der bekannte α9 -Prozessor für die Verarbeitung von Bild, Ton und anderen Parametern verantwortlich, mittlerweile in der 7. Generation. Auch das hauseigene Betriebssystem kommt mit webOS 24 in einer neuen Version zum Einsatz. Hier hat sich tatsächlich mehr getan, als man von einem Update von der Version 23 erwarten würde: Allein das Hauptmenü wirkt auf den ersten Blick deutlich aufgeräumter als noch in der vorigen Version, was per se schon eine Leistung ist, denn ein unübersichtlicher Tummelplatz aller möglichen Icons war die WebOS-Oberfläche noch nie. Wie dem auch sei; Icons, wie „Home-Office“, „Spiele“, „Musik“ oder „Sport“ kommen jetzt schlichter, schmaler und ganz ohne Piktogramme aus. Direkt darunter finden sich die Direkt-Icons für Netflix, Disney+, AppleTV, sowie natürlich die hauseigenen LG- Channels und andere Dienste. Ganz unten ist nun noch Platz für Life-Bilder von der gerade aktiven Quelle, den LG Channels und vom eventuell angeschlossenen Player. Mit Hilfe des zielsicheren Cursors von der Magic Remote, reicht wie gewöhnlich ein Tastendruck, um zum gewünschten Inhalt zu gelangen. Bevor wir jedoch soweit sind, muss der 65-Zöller natürlich erstmal aufgebaut und eingerichtet werden.

Die Struktur und Farbe der Rückseite erinnert an Schiefer, die Kabel lassen sich fast komplett verstecken
    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • LG OLED65C47LA im Test
  • LG OLED65C47LA im Test - Aufbau & Installation
  • LG OLED65C47LA im Test – Bild- & Ton-Qualität
  • LG OLED65C47LA im Test – Technische Daten
  • LG OLED65C47LA im Test – direkt zum Testergebnis

LG OLED65C47LA

UHD 3840 x 2160 Bildpunkte

164 Zentimeter Diagonale

OLED evo Display (100Hz/120 Hz nativ)

Twin Tuner (2x DVB-T2/-C/-S2)

Dolby Vision, HDR10 und HLG (OLED Dynamic Tone Mapping Pro)

Watch & Record, TimeShift, Hbb TV, HD+-Empfang

Filmmaker-Mode, AI Picture, AI Upscaling, AI Brightness Control

Unterstützung von NVIDIA GSync und AMD FreeSync Premium

Amazon Alexa, Google Assistant und LG ThinQ integriert

Mit AirPlay 2 und HomeKit kompatibel

„Pointer“-Bedienung Magic Remote mit integriertem Mikrofon

webOS24 Oberfläche mit 4 Jahre Upgrade-Garantie

Energieeffizienzklasse F (SDR), G (HDR)

3.199 Euro

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten