TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Camcorder, Panasonic 22.06.2005

Panasonic VDR-M75 und VDR-M55: neue DVD-Camcorder im Kompaktformat

Panasonic präsentiert neue DVD-Camcorder, die gegenüber den Vorjahresmodellen deutlich kleiner und leichter geworden sind. Wie gewohnt zeichnen sie direkt auf eine 8cm DVD-R oder DVD-RAM auf und der Film kann ohne Verkabelung direkt im Player angeschaut werden.

Die VDR-M55 ist mit einem 24-fach optischem Zoom ausgestattet

Ein 1/4,5“ CCD-Bildsensor mt 1,3 Millionen Bildpunkten sorgt dabei in der VDR-M75 für gestochen scharfe Bilder in realistischen Farben. Der kleinere Bruder, der VDR-M55 verfügt hier über 800.000 Pixel und bietet einen 24-fach optischen Zoom, mit dem auch weit entfernte Objekte ohne Qualitätsverlust formatfüllend dargestellt werden können. Ein elektronischer Bildstabilisator verhindert dabei wackelige Aufnahmen.

Für eine Wiedergabe auf 16:9 Geräten ohne Balken am Bildrand kann direkt im Breitbildformat aufgezeichnet werden. Der VDR-M75 bietet hierfür einen 16:9 Modus bei Aufzeichnung auf DVD-RAM. Der VDR-M55 nimmt im Cinema-Modus mit seinen 800.000 Pixeln Bilder im Heimkino-Format auf. Je nach gewählter Auflösung fasst eine DVD-RAM oder DVD-R bis zu 60 Minuten Film. Panasonic stellt jetzt erstmals die höchste Auflösungsstufe XTRA auch für Aufnahmen auf DVD-R bereit. Eine DVD-RAM kann im Gegensatz zur DVD-R bis zu 100.000 Mal ohne Qualitätsverlust wiederbeschrieben werden und erlaubt mit der schnellen Transferrate das einfache Editieren und Nachbearbeiten im Camcorder. Ein versehentliches Überschreiben ist dabei ausgeschlosssen, da die DVD-Kamera automatisch freie Sektoren auf der Disc lokalisiert.

Ganz einfach lassen sich schon im Camcorder Szenen löschen, teilen, verbinden, in Playlisten aufnehmen und in eine neue Reihenfolge setzen. Übergänge kann man durch Ein- und Ausblendfunktionen kreativ gestalten. Danke des großen 6,35 Zentimeter großen Monitors und kleinen Vorschaubildern für jede Szene ist die Bildkontrolle äußerst komfortabel. Zum Datentransfer auf einen Computer dient die USB 2.0 Schnittstelle.

Standbilder speichern die DVD-Camcorder bevorzugt auf SD-Karte. Der VDR-M75 nimmt dabei mit einer Auflösung von 1280 x 960 Pixeln auf. Über den Wechselspeicher SD-Card kann man so seine Fotos bequem und schell an einem neuen Panasonic Plasma- oder LCD TV der 500er Reihe anschauen. Alternativ lassen sich die Aufnahmen natürlich auch auf DVD-RAM speichern.

Panasonic VDR-M75 / VDR-M55
Merkmale:

Aufnahme auf DVD-R und DVD-RAM

einfaches und direktes Abspielen im DVD-Player

Editieren im Camcorder

elektronischer Bildstabilisator

SD-Karte für Fotofunktion

USB 2.0

nur VDR-M75: 1,2 Megapixel für Fotos, 10-fach optischer Zoom

nur VDR-M55: 800.000 Bildpunkte, 24-fach optischer Zoom

Fakten:

Panasonic VDR-M75

Preis: um 900 Euro

Panasonic VDR-M55

Preis: um 800 Euro

Telefon: 0180/5015140

Klartext:

DVD-Camcorder bieten den großen Vorteil, dass man die aufgenommenen Filme direkt und ohne Verkabelung in einem DVD-Player anschauen kann. Mit DVD-RAM sind zudem zahlreich Nachbearbeitungsfunktionen direkt im Camcorder möglich.

In Verbindung stehende Artikel:
 Gerüstet für HDTV - die neuen Plasma-TVs von Panasonic - 09.05.2005 00:00
Links:

www.panasonic.de

Klicken Sie hier für alle News der Kategorie: Camcorder, Panasonic

«  zur vorherigen News  zur nächsten News»

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Technics SL-40CBT - Plattenspieler mit Direktantrieb:
Die neue Ausgabe AV-MAGAZIN E-Paper 5/2025 ist da:
...

Die neue Ausgabe AV-MAGAZIN E-Paper 4/2025 ist da:
...

Technics EAH-AZ100 True Wireless Ohrhörer:
Jubiläum...

Panasonic Z95B:
Die neue Flaggschiff-OLED-TV-Serie ...

DAB+-Radio RF-D40 von Panasonic:
Stilvoll, mit Inte...

Panasonic RB-HF630B:
Kabelloser Kopfhörer mit ANC u...

Panasonic TMAX45: Neuer Party Lautsprecher
Technics Netzwerk-CD-Receiver SA-C600-W:
Jetzt in n...

AV-Magazin war auf der Panasonic Convention:
Das ne...

Panasonic stellt neue OLED-Flaggschiffe von 55“ bis 77“...
IFA 2023 News – Der Vinyl-Klassiker noch besser:
T...

Panasonic MZ1500-Serie:
Neue 4K OLED-TVs für herau...

Neue TV-Serien für 2023: Panasonic setzt neue Maßstäbe ...
Panasonic Cashback Plus-Aktion mit zusätzlicher Chance ...
<- Zurück zu: PREVIEW
Testbericht

Philips TAB6309 Soundbar im Test
Enorm schlanke Soundbar mit virtuellem 3-D-Sound

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Cinebar 11 Mk4 2.1-Set im Test:
Schlanke Soundbar mit Virtual Dolby Atmos und kabellosem Subwoofer

weiterlesen...
Testbericht

LG 65QNED86T + Soundbar DS70TY im Test:
Perfektes Zusammenspiel bei Bild & Ton

weiterlesen...
Testbericht

Canton SUB 501 im Test:
Amtlicher Kraftprotz für Wohnräume

weiterlesen...
Testbericht

Dynavox DBT600 im Test:
Vielseitiger DAB-Radiowecker mit Bluetooth

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten