TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Bedienung

Die leichte und schlanke Fernbedienung liegt gut in der Hand und ist relativ übersichtlich gestaltet. Wichtige Funktionen bieten eine Tastenbeleuchtung

Die Bedienung des Samsung-LCDs sollte auch technischen Laien und Einsteigern keine großen Schwierigkeiten bereiten. Die Bildschirmmenüs, die in Funktionsgruppen eingeteilt sind, zeigen sich übersichtlich und gut lesbar. Die einzelnen Funktionen sind bis auf das Hauptmenü in Klartext dargestellt und so blitzschnell zu durchschauen. Das Hauptmenü ist in fünf wesentliche Bestandteile aufgesplittet, so dass ein direkter Zugang zu den Funktionen Bildeinstellung, Ton, Installation und Sendereinstellung, Sonderfunktionen und der Konfiguration der externen Eingänge besteht. Letztere lassen sich mit einem Namen versehen, so dass beim Umschalten auf dem Schirm nicht nur HDMI als Info erscheint, sondern zum Beispiel HD-STB für eine externe Set-Top-Box. Eine Vorauswahl von diversen Namen stellt der Samsung bereit und kann blitzschnell zugeordnet werden.

Wichtig in der täglichen Bedienung und in Verbindung mit einem 16:9-Fernseher ist die Formatumschaltung des Bildes. Vor allem bei konventionellem Fernsehmaterial im 4:3-Format muss oder kann das Bild dem breiten Schirm damit optimal angepasst werden. Samsung bietet hier eine automatische Einstellung, die das gesendete Material formatfüllend darstellt, an den Seiten jedoch mehr oder weniger verzerrt. Wem dies nicht gefällt, der kann auf 4:3 mit schwarzen Balken an den Seiten oder eine Zoom-Funktion, die das Bild linear vergrößert, zurückgreifen. Bei der Vergrößerung werden dann jedoch Inhalte oben und unten abgeschnitten. Sollen Untertitel oder ein Börsenticker dennoch auf dem Schirm bleiben, kann das Bild entsprechend verschoben werden. Auf eine 14:9-Umschaltung, die wir sehr praktisch finden, verzichtet Samsung. Schön gelöst ist die Vorwahl für eine 4:3-Sendung. Wählt man bei der Format-Einstellung „automatisch“, kann hier ausgesucht werden, was der Samsung bei einer 4:3 Übertragung machen soll. Auch hier stehen die verschiedenen oben erwähnten Umschaltmöglichkeiten als Vorauswahl bereit.

Die Fernbedienung, die ähnlich aufgebaut auch schon in der R-Serie zum Einsatz kommt, wurde von Samsung gegenüber den letztjährigen Modellen stark überarbeitet. Sie ist sehr leicht und macht einen sehr wertigen und durchdachten Eindruck. Die Tasten verfügen über einen guten Druckpunkt, wobei häufig benutzte Funktion groß genug gestaltet sind. Störend sind lediglich die kleinen Tasten für die Bild- und Tonvoreinstellungen und die Formatumschaltung sowie den Videotext. Neben dem Fernseher steuert die Fernbedienung auch andere Komponenten der Heimkino-Anlage. Sogar Fremdhersteller werden dabei nicht ignoriert, eine Codetabelle zur Einstellung findet man in der Bedienungsanleitung. Zudem ist der Infrarot-Befehlsgeber mit einer Tastenbeleuchtung für die wichtigen Funktionen Programmumschaltung, Lautstärke und Muting ausgestattet. So findet man auch im abgedunkelten Heimkino-Keller schnell die notwendigen Tasten. Ein Satz noch zur Bedienungsanleitung: hierin könnten einige Funktionen, die gerade die Grundeinstellung und die umfangreiche Bildjustage betreffen, umfangreicher beschrieben sein. So wird man einige Sonderfunktionen erst nach dem Ausprobieren durchschauen können.

Der LE-40M71B bietet vier Bild-Grundeinstellungen
Das Hauptmenü ist klar strukturiert und schnell zu durchschauen
Previous Next
  • Einleitung Samsung LE-40M71B
  • Installation Samsung LE-40M71B
  • Bedienung Samsung LE-40M71B
  • Anschlüsse Samsung LE-40M71B
  • Multimedia oder Wiselink Samsung LE-40M71B
  • Weitere Funktionen Samsung LE-40M71B
  • Bild- und Toneinstellungen Samsung LE-40M71B
  • Bildqualität Samsung LE-40M71B
  • Technische Daten Samsung LE-40M71B
  • Testergebnis Samsung LE-40M71B
 
Bedienung
+ übersichtliche Menüs
+ wertige Fernbedienung
+ Tastenbeleuchtung für wichtige Funktionen
+ Formatvorwahl für 4:3-Übertragungen
– keine 14:9-Umschaltung
– zum Teil unverständliche Bedienungsanleitung
 
Testbericht

Unschlagbares Team für Bild und Ton:
LG OLED Evo 55G49LS und DSG10TY im Test

weiterlesen...
Testbericht

Teufel MYND im Test:
Bluetooth-Lautsprecher mit ökologischem Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Elac Elegant BS 312.2 im Test:
Mini-Kompaktlautsprecher mit JET 6-Folien-Hochtöner

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Real Blue NC 3 im Test:
Bluetooth-Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling und hohem Tragekomfort

weiterlesen...
Testbericht

Wilson Audio The WATT/Puppy im Test:
Neuauflage einer Lautsprecher-Legende

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten