TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Weitere Funktionen

Der edle Rahmen und die abgesetzte Glasleiste machen den Samsung zum Blickfang. Trotz des großen Bildes von knapp 102 Zentimetern wirkt er relativ klein und dezent

Der Samsung stellt weitere Funktionen bereit, die den Fernsehalltag erleichtern und bequemer machen. Zum einen gibt es eine einfache, aber wirkungsvolle Kindersicherung, mit der einzelne Programme gesperrt werden können. Diese kann nur mit Hilfe der Fernbedienung deaktiviert werden. Also: sollen die Kleinen den Horrorstreifen nicht alleine schauen, wird der Sender gesperrt und die Fernbedienung mitgenommen.

Des Weiteren bietet der Samsung eine Bild-im-Bild-Funktion, mit der zwei Quellen gleichzeitig geschaut werden können. Die Position und Größe des eingeblendeten zweiten Bildes kann verändert und die beiden Programme getauscht werden. Ebenso kann man auf Wunsch den Ton des Nebenbildes erklingen lassen. Ein Kritikpunkt zeigt sich jedoch: die Bild-im-Bild-Funktion funktioniert nur, wenn eine digitale und eine analoge Zuspielung mit im Spiel ist. Also zum Beispiel TV mit HDMI oder ein externer analoger Eingang mit HDMI. Bei der Kombination von zwei analogen Signalen oder beiden HDMI-Eingängen steht diese sinnvolle Funktion leider nicht zur Verfügung.

Weitere nützliche Features sind die eingebaute Uhr, die auf Knopfdruck angezeigt wird, ein zwischen 30 Minuten und drei Stunden arbeitender Sleep-Timer und die Vorwahl von Einschalt- und Ausschaltzeit mit einem eingestellten Programm. Zusätzlich kann man im Set-up Menü das so genannte blaue Auge, dass das Fernsehgerät an der Unterseite beleuchtet sowie die Ein- und Ausschaltmelodie ausschalten. Eine im Grundeinstellungsmenü mit „Energiespar-Modus“ bezeichnete Funktion gehört unserer Meinung nach in das Bildeinstellungsmenü, da man hiermit nicht nur Strom spart, sondern in erster Linie die Panel-Helligkeit vierstufig einstellen kann. Gerade in normal beleuchteten Wohnzimmern wird dadurch dem Bildeindruck mächtig auf die Sprünge geholfen. Für Spielefreaks stellt Samsung einen speziellen Game-Modus bereit, der alle Farben leuchtend und satt darstellt und die Tonfraktion richtig aufdreht. Für Spiele mit bunten Bonbonfarben und heftigen Toneffekten klasse – für die Filmwiedergabe und den natürlichen Bildeindruck jedoch ungeeignet.

Die Bild-im-Bild-Funktion stellt das "Nebenbild" als kleine Einblendung oder in gleicher Größe wie das Hauptbild dar
Die Postition des eingeblendeten Programms kann verändert werden.
Previous Next
  • Einleitung Samsung LE-40M71B
  • Installation Samsung LE-40M71B
  • Bedienung Samsung LE-40M71B
  • Anschlüsse Samsung LE-40M71B
  • Multimedia oder Wiselink Samsung LE-40M71B
  • Weitere Funktionen Samsung LE-40M71B
  • Bild- und Toneinstellungen Samsung LE-40M71B
  • Bildqualität Samsung LE-40M71B
  • Technische Daten Samsung LE-40M71B
  • Testergebnis Samsung LE-40M71B
 
Weitere Funktionen
+ einfache Kindersicherung
+ Spielemodus
+ einfacher Timer
– Bild-im-Bild nicht mit jeder Quelle
 
Testbericht

Panasonic OLED TV-65Z95A im Test
Luxuriöser OLED-TV mit integriertem Atmos Sound

weiterlesen...
Testbericht

Günstiges Update für den TV-Sound
Hisense HS3100 3.1-Soundbar mit Bluetooth, HDMI und Funksubwoofer im Test

weiterlesen...
Testbericht

Teufel MYND im Test:
Bluetooth-Lautsprecher mit ökologischem Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W93A LCD-TV im Test:
Verblüffend gut zum Super-Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Der ultimative Partysound!
LG XBOOM XL9T im Test

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten