TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Installation

Das Fernsehgerät ist auf einem Drehfuß befestigt und lässt sich um 20 Grad nach rechts bzw. links drehen

Samsung setzt mit dem LE-40M71B auf Bewährtes und gestaltet die Erstinstallation genauso wie bei seinen kleineren Modellen aus der R-Serie. Beim ersten Einschalten erscheint ein so genanntes Plug & Play-Menü, in dem man nach einer Bestätigung, dass man diesen Vorgang auch wirklich durchführen möchte, durch alle Installationsschritte geführt wird. Nach Eingabe von Standort und der gewünschten Sprache startet der automatische Sendersuchlauf und nach einigen Minuten sind alle empfangbaren Sendeanstalten im Speicher hinterlegt. Dann muss man die maximal 100 Programmspeicherplätze nur noch nach seinen Vorlieben umsortieren, so dass die gewünschten Sender auch unter der richtigen Programmnummer aufgerufen werden. Dies erfolgt unter dem Menüpunkt „Programmverwaltung“. Gleichzeitig können hier auch den einzelnen Programmen Namen zugeordnet werden, falls der Samsung dies nicht schon automatisch gemacht hat. Die Programme können gelöscht oder auf Wunsch mit einer Sperre versehen werden. Das ist ganz praktisch, da die Kinder ja nicht unbedingt Zugriff auf jegliche Sendung haben sollen. Das war's dann schon mit der Installation und der neue Samsung ist einsatzbereit, sofern man seine Programme per Kabel und analog ins Haus bekommt. Will man per Satellit, Kabel oder Antenne digital zuspielen, kommt man um eine separate Receiver-Box nicht herum. Aber so ist es heute leider bei den meisten Fernsehern.

Previous Next
  • Einleitung Samsung LE-40M71B
  • Installation Samsung LE-40M71B
  • Bedienung Samsung LE-40M71B
  • Anschlüsse Samsung LE-40M71B
  • Multimedia oder Wiselink Samsung LE-40M71B
  • Weitere Funktionen Samsung LE-40M71B
  • Bild- und Toneinstellungen Samsung LE-40M71B
  • Bildqualität Samsung LE-40M71B
  • Technische Daten Samsung LE-40M71B
  • Testergebnis Samsung LE-40M71B
 
Installation
+ einfache Installation
+ automatische Sendersuche
– kein DVB-T
 
Testbericht

Topmodell Philips 65OLED959/12 im Test:
Bestes Bild mit 4K, HDR und Ambilight

weiterlesen...
Testbericht

Messebericht:
Die Norddeutschen HiFi-Tage 2025

weiterlesen...
Testbericht

Metz blue 43MQE7001 im Test:
Neuer 4K-Einsteiger-TV mit tollen Farben

weiterlesen...
Testbericht

Canton SUB 501 im Test:
Amtlicher Kraftprotz für Wohnräume

weiterlesen...
Testbericht

HRS 8660 und HRS 8659 von Xoro im Test:
Kleine Receiver für besten Sat-Empfang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten