TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Anschlüsse

Fast alles dran: Zwei HDMI-Buchsen, ein Komponenten-Eingang und zwei Scart-Anschlüsse. Leider sind die Scart-Verbindungen nicht voll beschaltet

Schaut man auf die Rückseite des Samsung LE-40M71B, findet man eine Fülle von Anschlüssen, die auch größere Geräteparks einen Zugang verschaffen. Hervorzuheben sind die gleich zweifach vorhandenen HDMI-Buchsen, die sich langsam aber sicher durchzusetzen scheinen. Hierüber werden sowohl Bild- als auch Tonsignale von einem DVD-Player oder Rekorder bzw. einer HD-Set-Top-Box verlustfrei und in bestmöglicher Qualität zugespielt. Da der HDMI-Anschluss auf bestem Wege ist, die analoge Scart-Buchse als Allround-Anschluss abzulösen, geht Samsung hier den richtigen Weg und bestückt den M71 damit gleich zweifach. So entfällt lästiges Umstecken, stehen zwei Zuspieler mit entsprechenden Ausgängen bereit. Will man analoge Signale zum Samsung leiten, helfen der Komponenteneingang, der sich ebenfalls auf progressive und hochauflösende Signale versteht oder die wie das HDMI-Anschlussfeld zweifach vorhandenen Scartbuchsen. Zum Komponenteneingang, der naturgemäß nur ein Bildsignal entgegennimmt, gibt es natürlich die entsprechenden Toneingänge.

Großes Manko an der Anschlusskonfiguration sind in unseren Augen jedoch die beiden Scart-Buchsen. Obwohl, wie schon erwähnt, ein Auslaufmodell, gibt es jedoch immer noch genug Zuspieler, die diesen Übertragungsweg benötigen. Samsung stattet den M71 wie auch schon seinen kleinen Bruder R71/R73 mit keiner vollwertig beschalteten Scart-Buchse aus. Die erste nimmt lediglich das minderwertige FBAS-Signal oder das sehr gute RGB-Signal entgegen, die zweite versteht sich leider nur auf FBAS. So können zwar zwei externe Geräte unabhängig voneinander angeschlossen werden, bei zweiten muss man jedoch eine schlechte Qualität in Kauf nehmen, die dem Panel absolut nicht gerecht wird. Schon beim Anschluss einer digitalen Set-Top-Box (hier bevorzugen wir RGB über Buchse 1) und eines etwas älteren DVD-Players oder Videorekorders (ebenfalls RGB oder S-Video empfohlen) hilft nur noch umstecken. Auf den S-Video-Standard über Scart verzichtet Samsung sogar vollständig – schade.

Nun zu den seitlichen Verbindungen: Hier gibt es das Standardprogramm bestehend aus Video- und Audioeingängen und einem Kopfhörerausgang in Form einer kleinen Klinkenbuchse. Lobenswert, dass hier ein S-Video-Eingang bereit steht. So ist ein Camcorder bzw. eine Spielekonsole schnell angeschlossen, ohne dass man hinter dem Gerät herumkriechen muss. Komplettiert wird die Anschlussvielfalt durch einen rückwärtigen Tonausgang, über den man den Fernsehton zu einer externen Audio-Anlage leiten kann, einer PC-Verbindung und einem Multimedia- und USB-Anschluss für vielfältige Anwendungen. Dazu auf der Seite Wiselink – so nennt Samsung diesen Eingang – mehr.

Der Energiesparmodus regelt die Hintergrundbeleuchtung
Jedem externen Anschluss kann ein Name zugeordnet werden
Previous Next
  • Einleitung Samsung LE-40M71B
  • Installation Samsung LE-40M71B
  • Bedienung Samsung LE-40M71B
  • Anschlüsse Samsung LE-40M71B
  • Multimedia oder Wiselink Samsung LE-40M71B
  • Weitere Funktionen Samsung LE-40M71B
  • Bild- und Toneinstellungen Samsung LE-40M71B
  • Bildqualität Samsung LE-40M71B
  • Technische Daten Samsung LE-40M71B
  • Testergebnis Samsung LE-40M71B
 
Anschlüsse
+ Zwei HDMI-Anschlüsse
+ USB
+ Speicherkarten-Slot
– Scart 1 nur FBAS und RGB
– Scart 2 nur FBAS
 
Testbericht

LG 86NANO81T im Test:
Gigantisch großes Bild für alle!

weiterlesen...
Testbericht

Mini-Beamer Loewe We. BEAM im Test:
Streaming im Westentaschenformat

weiterlesen...
Testbericht

Kenwood CR-ST500S im Test:
Design- und klangstarkes Smart-HiFi-System

weiterlesen...
Testbericht

Unschlagbares Team für Bild und Ton:
LG OLED Evo 55G49LS und DSG10TY im Test

weiterlesen...
Testbericht

Canton Smart Vento 3 S2 im Test:
Wireless Aktiv-Kompaktlautsprecher für Musik-Enthusiasten

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten