TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
High End 27.10.2014

Nachfolge für die MFSL-Gold-CD-Rohlinge

Der Sieveking Sound-24-Karat-Gold-CD-Rohling tritt die Nachfolge der beliebten MFSL-Ultradisc-Rohlinge an. Nachdem MFSL sich entschieden hatte, die Ultradisc-CD-Rs nicht mehr anzubieten, hat Sieveking Sound den amerikanischen Hersteller kontaktiert und einen neuen Pressstempel anfertigen lassen.

Auch die neuen Sieveking Sound-24-Karat-Gold-CD-Rohlinge versprechen, eine gebrannte Kopie der CD besser als das Original klingen zu lassen

Gute Nachrichten für alle wirklich sehr ambitionierten audiophilen „Brenner“: Die neuen CD-Rs entsprechen technisch zu 100% den bisherigen MFSL-Rohlingen, haben jetzt jedoch einen Aufdruck, auf dem man auch mit einem gängigen dunklen Marker schreiben kann und ein komplett transparentes Jewel-Case.

Unverändert ist die Laufzeit von 74 Minuten, nach wie vor gilt die Empfehlung, so langsam wie möglich brennen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Die Rohlinge funktionieren sowohl in HiFi-CD-Recordern als auch in Computer-Brennern.

„Es kann mit einer theoretischen Lebensdauer von rund 300 Jahren gerechnet werden. Klanglich wird die Kopie auf dem Sieveking Sound 24-Karat-Gold-CD-Rohling typischerweise besser klingen, als die zugrunde liegenden Standard-CDs, da bei der Wiedergabe des Rohlings im CD-Laufwerk ein größerer optischer Kontrast bei niedrigerem Jitter und weniger Höhenschlag erreicht wird“, so Jan Sieveking.

Die Rohlinge werden beim Hersteller in den USA vor dem Verpacken einzeln optisch geprüft und mit Seriennummern versehen.

 

Sieveking Sound-24K-Gold-CD-Rohlinge
Fakten:

Sieveking Sound-24-Karat-Gold-CD-Rohlinge 25er Pack: 139 Euro

(mit einzeln verschweißten Jewel Cases)

Sieveking Sound-24-Karat-Gold-CD-Rohlinge 50er Spindel: 179 Euro

Links:

Direkt zu Sieveking Sound

Klicken Sie hier für alle News der Kategorie: High End
Weitere News dieses Herstellers: 

«  zur vorherigen News  zur nächsten News»

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Moon 371: innovativer Netzwerk-Vollverstärker
Cayin Soul 170C und Soul 170P Vor-End-Kombination:
...

Canor Gaia C2: hochklassiger D/A-Wandler und CD-Player
Event-Highlights im Oktober beim HiFi Forum Baiersdorf:...
Cayin Jazz 100 Röhren-Vollverstärker:
Satte Leistun...

FINEST AUDIO SHOW kommt im Herbst 2024 in die Schweiz u...
Neuer Tonabnehmer von Goldring: Das Sondermodell Ethos ...
Naim Uniti Nova Power Edition: Neuer All-in-One-Player ...
Messe auf vertrautem Terrain: Audio Reference auf den N...
in-akustik bringt neue Generation der Kabelserie Refere...
Soulnote A-3: Neuer kraftvoller Vollverstärker ergänzt ...
Audio Reference stellt dCS Lina in Silber vor
B&M bringt 2024 das aktive Hörerlebnis nach Düsseldorf,...
ATR präsentiert die Stenheim Alumine Two.Five
European Audio Team im Vertrieb bei IAD: Phonotechnik a...
<- Zurück zu: PREVIEW
Testbericht

Teufel Airy Open TWS im Test:
Bluetooth-Bügelhörer mit Open-Ear-Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Plattenspieler von Technics SL-40BT im Test:
Tolles Design mit Bluetooth

weiterlesen...
Testbericht

Kenwood KR-W8000SCD im Test:
Smarter All-in-One CD-Receiver

weiterlesen...
Testbericht

High End Plattenspieler Technics SL-1300G im Test:
Direkt angetrieben und musikalisch motiviert

weiterlesen...
Testbericht

Teufel hat legendäre Ultima neu aufgelegt:
Ultima 40 Surround „5.1-Set“ MK4 im Test

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten