TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Lautsprecher, KEF 29.09.2008

Neue KEF iQ-Lautsprecher: Jetzt mehr Leistung für die audiophile Einstiegsklasse

Die britische Audioschmiede KEF präsentiert eine stark aufgewertete Q-Serie. Ab sofort warten die 2005 erstmals vorgestellten iQ-Modelle mit verstärkten iQ-Gehäusen und dem Uni-Q-Chassis der hochwertigen XQ-Serie auf, die Bassmembran erhielt eine zusätzliche Versteifung. Auch die Frequenzweichentechnik entwickelten die KEF-Ingenieure fort, um ein noch realistischeres, räumlicheres Klangbild zu erreichen.

Erstmalig sind Modelle der iQ-Serie auch in Echtholzfurnieren erhältlich.

Q-Serie jetzt mit Hoch- und Mitteltönern der High-End-Serie XQ „Uni-Q“ heißt die patentierte Einpunktschallquelle von KEF, die auch bei der neuen Q-Serie zum Einsatz kommt. Der Vorteil der Technologie: Der Hochtöner sitzt im Zentrum der Mitten, wodurch sich die Schallwellen von einem einzigen Punkt her in den Raum ausbreiten. Der Effekt: Der Hörgenuss ist an jedem Ort im Raum gleichmäßig hoch. Mit dem Einbau des besonders hochwertigen Uni-Q-Chassis der XQ-Serie in die audiophile Einstiegsserie wertet KEF die iQs weiter auf.

 

Steifere Bassmembran und verstärktes Gehäuse für strafferen Bass

„Steifer, leichter, straffer“– unter dieser Überschrift lassen sich die Verbesserungen des Basschassis zusammenfassen. Aus zwei Komponenten zusammengefügt, ist die

Bassmembran in sich fester und hat gleichzeitig an Gewicht verloren. Zugleich hat KEF auch das Gehäuse durch zusätzliche Querverstrebungen im Inneren verstärkt. Das Ergebnis ist ein beeindruckend straffer, präziser und kräftiger Bass, den sonst nur wesentlich hochpreisigere Lautsprecher erreichen. So viel Luftbewegung fordert nach einer entsprechenden Bodenhaftung. Mit dem neuen Standfuß nehmen die iQs auch diese Hürde. Die überarbeitete Frequenzweiche sorgt dafür, dass jeder einzelne elektrische Impuls da landet, wo er hingehört: beim Hoch-, Mittel- oder Tieftöner. Die magnetische Abschirmung der Lautsprecher verhindert mögliche Irritationen bei in der Nähe stehenden elektronischen Geräten.

 

Design der Q-Serie: Echtholz-Ausführungen in Ahorn und Walnuss

Die schlanke Form und die Abrundungen der Gehäuse der Q-Serie gehören zu den wenigen Konstanten der Q-Serie. Der Musikenthusiast kann dabei aus fünf Oberflächen wählen: Esche schwarz, Apfel dunkel und Nussbaum. Erstmals wird es die Q-Serie auch mit Echtholzfurnier geben in den Farben Ahorn und Nussbaum.

Trotz der technischen Innovationen bleibt der Preis der Q-Serie nahezu konstant: Die

kompakten Zwei-Wege-Lautsprecher iQ10 und iQ30 sind für 179 respektive 219 Euro zu haben, die größeren Zweieinhalb- beziehungsweise Drei-Wege-Lautsprecher im Slimline-Design iQ50 und iQ70 kosten 319 und 549 Euro. Das Topmodell der neuen Q-Serie iQ90 wird für 749 Euro angeboten.

iQ10 / iQ30 / iQ50 / iQ70 / iQ90
Merkmale:

Hoch- und Mitteltöner aus der XQ-Serie

Versteifte Zwei-Komponenten-Bassmembran

verstärktes Gehäuse

Echtholzfurniere optional

Fakten:

KEF iQ10, 179 Euro

KEF iQ30, 219 Euro

KEF iQ50, 319 Euro

KEF iQ70, 549 Euro

KEF iQ90, 749 Euro

Klartext:

KEFs iQ-Serie markiert seit Jahren ein Exempel für sehr gute Preisleistung an dem sich viele Mitbewerber messen lassen müssen. Auch die Modelle der neuen Q-Serie decken die ganze Palette von der kompakten Zwei-Wege-Box bis zur Drei-Wege-Standsäule ab und eignen sich durch exzellente Soundqualität sowohl für qualitätsbewusste Musikhörer als auch für Filmfans. Besonders erfreulich: Die aufwändige Verfeinerung der Modelle schlägt sich kaum im Preis nieder.

Links:

www.kefaudio.de

Klicken Sie hier für alle News der Kategorie: Lautsprecher, KEF
Weitere News dieses Herstellers: 

«  zur vorherigen News  zur nächsten News»

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Neues Lautsprecher-Flaggschiff: JBL 4369 Studio Monitor
Nubert Klangvorteil-Wochen:
Jubiläumsangebote zum Fe...

Klangarchitektur auf höchstem Niveau:
Nubert nuVero...

Orchestra Shaped Signature:
Der erste 3-Wege-Lautspr...

Harman Kardon präsentiert die neuen SoundSticks 5
Nubert reduziert Artikel 2. Wahl nochmals
Atelier-Serie: On-Wall-Lautsprecher von Canton:
Wan...

Perlisten launcht neue A-Serie:
High-End Lautspre...

Canton GLE-S2-Serie:
Lautsprecher-Bestseller jetzt ...

Teufel ROCKSTER NEO:
Der ultimative Party Bluetooth...

ATC SCM20ASL Limited Edition:
Aktiv-Lautsprecher d...

Leak Sandwich: Retro-Charme gepaart mit moderner Techni...
Epos kündigt neuen Regallautsprecher ES-7N an
Q Acoustics stellt aktive Standlautsprecher M40 vor
Magnat SIGNATURE 999:
Neues Lautsprecher-Topmodell ...

<- Zurück zu: PREVIEW
Testbericht

Teufel Airy Open TWS im Test:
Bluetooth-Bügelhörer mit Open-Ear-Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Smart-TV einfach nachrüsten:
LEAP-UNA, LEAP-AIR und LEAP-S3 Pro von Strong im Vergleich

weiterlesen...
Testbericht

Der XORO DAB 800 im Test:
Outdoor-Radio kombiniert mit Bluetooth-Lautsprecher

weiterlesen...
Testbericht

Dynavox DBT600 im Test:
Vielseitiger DAB-Radiowecker mit Bluetooth

weiterlesen...
Testbericht

Technics SC-X700 im Test:
Kuschelig-kompakte Wireless-Aktivlautsprecher mit glasklarem Klang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten