TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Weitere Funktionen

Die Fronteingänge sind sehr gut zu erreichen

Der Viera TH-42PX600 bietet weitergehende Funktionen, die den täglichen Betrieb angenehm und komfortabel machen. So kann an der AV2-Scartbuchse ein Aufnahmegerät angeschlossen werden, dass sein Signal vom Fernsehgerät erhält. Dabei lässt sich am Viera sogar die Signalart wählen. Möglich sind z.B. Aufnahmen von einem anderen externen Gerät oder direkt vom Fernsehprogramm. Gerade im Zusammenspiel mit dem integrierten DVB-T-Empfänger ist dies eine perfekte Option, da ja nicht jeder Rekorder ein eigenes Empfangsteil für das digitale Antennenfernsehen eingebaut hat. Nutzt man diese Option, lässt sich der DVB-T Tuner sogar gegen unbeabsichtigtes Umschalten sperren. Schaltet man den Viera in den Bereitschaftsmodus, bleibt so der Tuner aktiv und die Aufzeichnung läuft weiter. DVB-T bietet weiter die Möglichkeit der Auswahl der Tonkanäle, der Untertitel oder der Videotext-Sprache, sofern verschiedenen Optionen von der Sendeanstalt ausgestrahlt werden.

Um das Bild dem 16:9-Format perfekt anzupassen, bietet der Viera eine Auto-Aspect-Funktion. Bei 4:3 Übertragungen werden dabei die seitlichen Inhalte gedehnt. Im täglichen Betrieb hat sich die Auto-Einstellung bewährt, da damit immer das Optimum zu sehen ist. Manuell kann natürlich auf 16:9, 4:3 oder 14:9 umgeschaltet werden. Zusätzlich ermöglichen drei Zoom-Stufen, das Bild linear zu vergrößern. Je nach Inhalt werden dann oben und unten Inhalte abgeschnitten. Die bei 4:3 oder 14:9 auftretenden Balken lassen sich je nach Geschmack im Grauton in vier Stufen ändern.

Eine weitere interessante Option ist die Bild-im-Bild-Funktion. Hier lässt sich zum laufenden Programm eine zweite Signalquelle einblenden. Dies funktioniert zum einen mit dem Fernsehprogramm und einem externen Signal, bei Parallelempfang auch mit DVB-T und analogem Fernsehen. Per Farbtasten lässt sich dann die Größe des Nebenbildes ändern oder die beiden Programme einfach tauschen. Perfekt, wenn man eine DVD schaut und auf den Start der Fernsehsendung wartet. Weiterhin bietet der Viera die Möglichkeit, ein Standbild anzuzeigen. Im DVB-T-Betrieb lassen sich zudem Informationen über die gerade laufende oder die darauffolgende Sendung einblenden. Eine vollständige elektronsiche Programmzeitschrift steht jedoch nicht zur Verfügung. Abgerundet wird die Ausstattung durch den Videotext, der schnell arbeitet und ebenfalls wie die Bild-im-Bild-Anzeige zeitgleich mit dem Fernsehprogramm auf dem Schirm gezeigt werden kann.

Bild und Text
Bild und Bild
Bild neben Bild
Bild im Bild
Previous Next
  • Einleitung Panasonic TH-42PX600
  • Plasma oder LCD?
  • Installation Panasonic TH-42PX600
  • Anschlüsse Panasonic TH-42PX600
  • Bedienung Panasonic TH-42PX600
  • Weitere Funktionen Panasonic TH-42PX600
  • SD-Card Panasonic TH-42PX600
  • Bild und Ton Panasonic TH-42PX600
  • Technische Daten Panasonic TH-42PX600
  • Testergebnis Panasonic TH-42PX600
  • Diashow auf dem Fernseher
 
Weitere Funktionen
+ DVB-T Aufnahmefunktion
+ viele Formatumschaltungen
+ Bild-im-Bild
+ Bild-und-Text
– kein EPG
 
Testbericht

Der XORO DAB 800 im Test:
Outdoor-Radio kombiniert mit Bluetooth-Lautsprecher

weiterlesen...
Testbericht

Sharp HT-SBW55121 im Test:
Dolby Atmos-Soundbar mit Funk-Subwoofer und -Surroundlautsprechern

weiterlesen...
Testbericht

"Black Friday" Kaufberatung Bluetooth-Speaker:
Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher von Teufel im Überblick

weiterlesen...
Testbericht

LG 65QNED85A6C im Test:
LCD-TV in Bestform

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic RB-F10 im Test:
Open-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling und Sprachoptimierung

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten