TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Anschlüsse

Voll bestückt: das Anschlussfeld berherbergt zwei HDMI-Eingänge und drei Scart-Buchsen

Mit dem Panasonic TH-42PX600 ist man auch in größeren Geräteparks sicher und findet für jeden Zuspieler einen Anschluss. Fangen wir mit der besten Übertragung an: Digital und verlustfrei nehmen gleich zwei HDMI-Buchsen Bild- und Tonsignale eines Players oder Rekorders entgegen. So kann man neben einem DVD-Rekorder parallel eine HD-Set-Top-Box anschließen, ohne auf eine minderwertige Übertragung angewiesen zu sein oder immer umstecken zu müssen. Analog steht ein Komponenten-Eingang mit den dazugehörigen Audio-Cinch-Buchsen bereit. Besitzt man Geräte, die nur die Scart-Verbindung zulassen, ist man auch hier bei Panasonic genau richtig. Gleich drei dieser Universalbuchsen sind an der Rückseite angebracht und vertragen nahezu jede Art von Signal. AV1 versteht sich auf RGB und FBAS, AV2 auf S-Video und FBAS, während AV3 alle Signalarten verarbeitet. Mehr ist nicht nötig. Will man direkt vom TV-Gerät aufzeichnen, geht man ebenfalls über die Scartanschlüsse. Um der schon relativ guten Tonwiedergabe nachzuhelfen, verkabelt man eine Heimkino-Anlage über die Cinch-Ton-Ausgänge. Ein digitaler Audio-Ausgang steht leider nicht bereit, obwohl der Plasma einen digitalen Fernsehempfänger eingebaut hat. So muss man auf den evtl. gesendeten Mehrkanalton verzichten. Werden in Zukunft auch über DVB-T verschlüsselte Sendungen ausgestrahlt, hilft ein Common-Interface-Slot an der Rückseite und nimmt ein entsprechendes Modul mit der notwendigen Pay-TV-Karte auf.

Schön gelost und ihrem Namen alle Ehre machend befinden sich die Frontanschlüsse auch an der Vorderseite des Gerätes und nicht an der Seite, wie es einige Konkurrenten bevorzugen. Hinter einer bequem zu öffnenden Klappe verbergen sich ein Video- und S-Videoeingang mit den dazu gehörenden Tonanschlüssen sowie ein Kopfhörerausgang. So lassen sich ein Camcorder bzw. eine Spielekonsole schnell anschließen und genauso schnell wieder entfernen. Auf einen PC-Slot, wie er noch beim letztjährigen Modell vorhanden war, verzichtet Panasonic. Dafür steht ein SD-Karten-Einschub bereit, der vielfältige Multimedia-Möglichkeiten bietet. Dazu später mehr. Wir vermissen jedoch an der Vorderseite eine dritte HDMI-Buchse, da diese Übertragung auch bei hochwertigen Kameras oder HD-Spielekonsolen der Standard werden wird.

Pefekte Optik: der Viera TH-42PX600 auf dem optional erhältlichen Rack
Previous Next
  • Einleitung Panasonic TH-42PX600
  • Plasma oder LCD?
  • Installation Panasonic TH-42PX600
  • Anschlüsse Panasonic TH-42PX600
  • Bedienung Panasonic TH-42PX600
  • Weitere Funktionen Panasonic TH-42PX600
  • SD-Card Panasonic TH-42PX600
  • Bild und Ton Panasonic TH-42PX600
  • Technische Daten Panasonic TH-42PX600
  • Testergebnis Panasonic TH-42PX600
  • Diashow auf dem Fernseher
 
Anschlüsse
+ 2 x HDMI
+ 3 x Scart
+ SD-Kartenslot
– kein Front-HDMI
 
Testbericht

Teufel Airy TWS Pro im Test:
In-Ear-Hörer mit adaptivem Noise Cancelling und Sprachoptimierung

weiterlesen...
Testbericht

"Black Friday" Kaufberatung Bluetooth-Speaker:
Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher von Teufel im Überblick

weiterlesen...
Testbericht

LG OLED55G59LS im Test:
Premium-Bild und maximaler Komfort!

weiterlesen...
Testbericht

Teufel hat legendäre Ultima neu aufgelegt:
Ultima 40 Surround „5.1-Set“ MK4 im Test

weiterlesen...
Testbericht

Technics SC-X700 im Test:
Kuschelig-kompakte Wireless-Aktivlautsprecher mit glasklarem Klang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten