TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bedienung und Anschlüsse

Die Fernbedienung ist klein und handlich. Im dunklen Kinoraum hilft die Tastenbeleuchtung

Hat man den PT-AT5000 mechanisch und optisch eingestellt, kommen die Kabel dran. Hier erwartete die Tester eine Enttäuschung, denn dem in der Regel verwendeten 12 Meter langen HDMI-Kabel wollte der Panasonic kein 1080p-Bild entlocken. Erst ein dickes Highendkabel von Oehlbach mit 10m zeigte ein Full-HD-Bild auf der Leinwand, aber auch nur meistens und nicht immer, erst eine Auswahl Kabel von 6m und kürzer funktionierte wirklich zuverlässig. Hier heißt es am besten ein getestetes Kabel in der passenden Länge gleich mit dem Projektor kaufen.

 

Läuft die Sache erst einmal, handhabt sich das Menü klar strukturiert und verständlich, auch dank der grafischen Navigationshinweise, wie man sie auch von anderen Panasonic-Geräten kennt. Die kompakte Fernbedienung kommt mit wenigen Tasten aus und ist dank dezenter Tastenbeleuchtung auch im verdunkelten Kino leicht zu handhaben. Angenehm ist auch die frei belegbare Funktionstaste, auf die sich beispielsweise die Tester die CinemaScope-Umschaltung gelegt hatten.

 

3D handhabt sich problemlos, wenngleich der PT-AT5000 keine automatische Erkennung für Side-By-Side-Format kennt. Dafür erreicht man die manuelle Umschaltung per „3D“-Taste flott und hat dann alle Einstellungen zur stereoskopischen Darstellung auf einen Blick. Hier gibt es etwa die Einstellung für die Bildschirmgröße, die in Verbindung mit dem so genannten 3D-Monitor eine Analyse und auch Kontrolle über die Parallaxe gibt, also den physischen Versatz der zwei Perspektiven. Der darf nicht zu groß werden, das wirkt unnatürlich und strengt ungebührlich an und auch nicht zu klein, dann fehlt die Tiefenwirkung. Die 2D-in-3D-Umwandlung verbiegt und verschiebt ein konventionelles Bild so, dass es sich von der Leinwand löst, das Motiv selbst bleibt dabei flach.

 

Bleibt noch ein kleiner, aber nicht mehr ganz zeitgemäßer Mangel zu erwähnen: Der Projektor kennt die Auto-Lipsync-Funktion von HDMI nicht, weshalb man am Verstärker die Ton-Verzögerung manuell einstellen muss.

Neben den schon erwähnten drei HDMI-Anschlüssen bietet Panasonic alle analogen Verbindungs-Varianten
Praktisch: Zum Belegen der Taste „Function“ auf der Fernbedienung sucht man sich einfach die gewünschte Funktion aus dem Menü aus, drei Sekunden Taste drücken, fertig. Oft benötigte Unterfunktionen, hier die Objektiv-Steuerung, erscheinen dann prompt.
Das Objektiv wird grundsätzlich für 16:9 eingerichtet. Für Cinemascope-Projektion werden optisch nur Zoom und Schärfe nachgestellt. Im nun aufgezoomten Bereich wird das CinemaSope-Bild mit Position und Masken elektronisch eingepasst.
Bis zu sechs Speicher für verschiedene Objektiv-Einstellungen stehen zur Verfügung, mehr als genug. Selbst wer eine 21:9-CinemaScope-Leinwand mit beweglichem, seitlichen Cache besitzt, der benötigt typischer weise nur drei: 1,78:1 (16:9), 1,85:1 (US-Standard-Kinoformat) und 2,35:1 (21:9, CinemaScope).
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic PT-AT5000
  • Was ist neu, was ist „alt“? Panasonic PT-AT5000
  • Installation Panasonic PT-AT5000
  • Bedienung und Anschlüsse Panasonic PT-AT5000
  • 3D-Funktionen Panasonic PT-AT5000
  • Messungen und Bildparameter Panasonic PT-AT5000
  • Bildeindruck Panasonic PT-AT5000
  • Technische Daten Panasonic PT-AT5000
  • Testergebnis Panasonic PT-AT5000
Bedienung und Anschlüsse
+beleuchtete Fernbedienung
+übersichtliche Menüs
+drei HDMI 1.4-Eingänge
+klar strukturierte Speicherverwaltung
-Empfindlich bei langen HDMI-Kabeln
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten