TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Messungen und Bildparameter

Fernbedienung verlegt? Kein Problem: alle Einstellungen können auch am Beamer vorgenommen werden

Schaut man sich das Bild auf der Leinwand genauer an fällt das gute Schwarz auf, das leider zu den Ecken hin ein wenig heller wird. Das wird in der Praxis zwar nur bei Schwarzblenden und wirklich finsteren Weltraumszenen erkennbar sein, ist aber unschön. Dafür zeigte das Testgerät für LCD sehr homogene Flächen, von Shading keine Spur. Scharfstellen kann man mit den internen und – angenehm – auch mit externen Testbildern. Panasonics Smooth-Screen-Technologie verwischt immer noch den lästigen Fliegengitter-Effekt und verdeckt die Pixelzwischenräume, ohne dass dadurch das Bild an sich unscharf wird. Das macht das Bild angenehm „analog“. Richtig weich wird das Bild aber durch die mangelnde Fokussierung von Blau. Ob das durch ein fehljustiertes Panel oder schlicht durch das Objektiv unseres Testgerätes geschah, konnten die Tester nicht feststellen. Auch ließ am rechten Bildrand die Schärfe leicht nach, trotz neutraler horizontaler Shifteinstellung. So fehlte dem Bild ein wenig der „Knack“, den der JVC DLA-X3 im Vergleich lieferte.

 

Die Signalverarbeitung von Panasonic ist traditionell nicht auf maximale Pixelschärfe abgestimmt, sondern auf eher glatte Konturabbildung mit starker Diagonalinterpolation. Das lässt das Bild schön analog und ruhig wirken. Objektiv mangelt es an Schärfe nicht, alle Testbilder von DVD und Blu-ray zeigten maximale Auflösung in der Luminanz. Nicht ganz ins Bild passt der De-Interlacer, der zwar mit 1080i-HD-Bildern von Blu-ray und HDTV zuverlässig arbeitete, der aber von PAL, also 576i, nur sehr spät und instabil einrastete und damit häufig für Unruhe und Artefakte sorgte. Hier scheint es ratsam zu sein, für Filmwiedergabe den De-Interlacer des Zuspielers zu verwenden.

 

Was die Bildparameter angeht so gibt Panasonic eine reiche Auswahl an Reglern und Voreinstellungen. Am interessantesten ist der Preset „REC709“, denn der sollte der High-Definition-Norm gleichen Namens gleichen, nach der heute praktisch alle für uns Endanwender gedachten Bilder produziert werden, ob für TV, Internet oder Blu-ray. Eine zweite Norm die namentlich einen eigenen Speicher besitzt ist „D-Cinema“, was der DCI-Norm des professionellen digitalen Kinos entsprechen soll und nachgemessen auch tut. Blu-ray-Fans hilft das trotz der schon ab Werk großen Ähnlichkeit nicht, denn die Filme werden für die Disc auf REC709 umformatiert, aber es zeigt wieder die große Nähe Panasonics zur professionellen Filmproduktion, wo diese Projektoren für Vorschau und Schnitt eingesetzt werden. Alle anderen voreingestellten Modi entsprechen weitestgehend Fantasieprodukten des Marketings.

 

Der REC709-Modus liefert bereits ab Werk eine gute Balance, mit einem leichten Grünstich aber einem fast perfekten Gamma von 2,2. Nur der Schwarzpunkt lag, wie in allen Modi, zu niedrig und musste mit ein paar Klicks ins Plus am Helligkeitsregler korrigiert werden. Gamma und Farbbalance lassen sich dank des Gamma-Equalizers mit Messgerät quasi perfekt auf den Punkt kalibrieren. Der Farbraum lag nahe an der Norm, wenn auch nicht genau darauf, was okay ist. Das neue RGBCMY-Farbmanagement verspricht eine Justage auf den Punkt, die in der Praxis jedoch nicht funktionierte. Hier muss wohl noch an der Firmware geschraubt werden. Die Farbmischung lag nahe der Norm, was die Farbtöne anging, aber Helligkeit daneben. Wie einige andere japanische Kollegen zeigen die Panasonic-Entwickler einen leichten Drang zu Rot. Dadurch wirken Gesichter stets etwas zu satt.

 

Der versprochenen Helligkeit von 2000 Lumen kam das Testgerät im Modus Dynamik mit 1550 Lumen am nächsten, lieferte aber kalibriert mit REC709 nur noch 530 Lumen. Das ist nicht rekordverdächtig, aber auch nicht wirklich wenig.

Im REC709-Modus trifft Panasonic den Normfarbraum dank des integrierten und in diesem Modus aktiven Magentafilters nach Kalibrierung recht genau. Nach der Kalibrierung sitzen auch die Mischfarben gut auf dem Punkt.
Wie bei den meisten Projektoren verschiebt sich zur helleren Lampenstufe das Lichtspektrum zu Rot.
Farblich lieferte der PT-AT5000 im Modus Normal die bessere Farbdarstellung.
Dank des Gamma-Equalizers lässt sich die Farbbalance nahezu perfekt einstellen.
Nur im wenig sensiblen ganz dunklen Bereich driftet die Balance noch.
Schon ab Werk trifft der Projektor in REC709 das Normgamma von 2,22 recht genau, nach der Kalibrierung mit dem Gamma-Equalizer passt es aber perfekt.
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic PT-AT5000
  • Was ist neu, was ist „alt“? Panasonic PT-AT5000
  • Installation Panasonic PT-AT5000
  • Bedienung und Anschlüsse Panasonic PT-AT5000
  • 3D-Funktionen Panasonic PT-AT5000
  • Messungen und Bildparameter Panasonic PT-AT5000
  • Bildeindruck Panasonic PT-AT5000
  • Technische Daten Panasonic PT-AT5000
  • Testergebnis Panasonic PT-AT5000
Messungen und Bildparameter
+homogener Gesamteindruck
+Gamma-Equalizer
+Annähernd Standard-Farbraum
-De-Interlacer bei PAL nicht stabil
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten