Dual-Amp und Bi-Amp
Normalerweise wird ein Lautsprecher mit nur einem Kabel verbunden und die Leistung wird von einer Endstufe erzeugt. Von Vorteil ist es aber, zumindest aus klanglichen Gründen, zwei Kabel zum Lautsprecher zu legen, wenn dieser über ein entsprechendes Anschlussterminal verfügt. Interessierte Musikhörer, die sich mit Bi-Wiring (Zweifach-Verkabelung) und Bi-Amping (Zweifach-Verstärkung) auseinander setzen, werden innerhalb kurzer Zeit ein deutlich gesteigertes Klangvergnügen erleben.
Um Ihnen die verschiedenen Verkabelungs- und Verstärkungsmodelle zu erklären, haben wir die folgenden Grafiken erstellt:
Konventionell
- Für jeden Lautsprecher ist eine Endstufe zuständig. Nutzt der Panasonic für alle Surround- und Mehrkanalformate wie Dolby Digital, DTS, Pro-Logic oder Neo 6 bei 7.1-Betrieb. So werden 99 Prozent aller Anlagen betrieben. Es gibt keinerlei Vorteilsmöglichkeiten durch zusätzliche Endstufen oder ein weiteres Verbindungskabel.
Bi-Wiring
Dual-Amp
- Bei Stereowiedergabe wird eine deutlich höhere Klangqualität erzielt, in dem je zwei Endstufen für den rechten und den linken Kanal synchronisiert werden. Panasonic nutzt neben den Stereoverstärkern hierzu die im Zweikanalbetrieb nicht benötigten Surround-Verstärker. Die Signale werden über ein einziges Kabel zum Lautsprecher geleitet. Ein Umstecken ist nicht notwendig. Der SA-XR58 aktiviert Dual-Amp automatisch, sobald fünf oder weniger Boxen angeschlossen sind. Abgeschaltet wird Dual Amp bei Aktivierung eines 7.1-Lautsprechersets, da dann für jeden Lautsprecher ein Endverstärker benötigt wird.
Bi-Amping
- Beste Klangqualität im Stereobetrieb erreicht der SA-XR58 durch Bi-Wiring-Verkabelung und die Bi-Amping-Verstärkung. Dabei nutzt der Panasonic gleich sechs Verstärker auf einmal, zwei für den Tiefton- und einen weiteren für den Mittelhochtonbereich und pro Kanal. Das klangliche Ergebnis ist beeindruckend, selbst bei niedrigen Pegeln überzeugt das musikalische Geschehen durch realistisches Volumen.