TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Installation

Spielen Sie mit dem Gedanken, sich einen Projektor zu kaufen, sind vor allem die Installationsmöglichkeiten ein wichtiges Kaufkriterium. Einmal nicht aufgepasst, und schon steht der Projektor dort, wo er eigentlich nicht hingehört. Also informieren Sie sich vor dem Kauf besonders über den Zoombereich des ins Auge gefassten Beamers. Je größer, desto mehr Spielraum hat man im Abstand Projektor – Leinwand. Verfügt der neue Bildwerfer über einen LensShift, muss er nicht zentral vor der Leinwand stehen. Das Bild kann nach oben oder unten verschoben werden, ohne dass die Bildqualität darunter leidet. Muss dennoch der Beamer schräg montiert werden, hilft ein elektronischer Trapezausgleich, mit dem jedoch Qualitätseinbußen verbunden sind. Wie schon beim Vorgängermodell PT-AE900, zeigt sich Panasonic in allen Punkten vorbildlich. Mehr Flexibilität ist kaum zu bekommen. Durch das 2-fach Zoomobjektiv kann der Abstand zur Projektionswand in weiten Bereichen variiert werden. So bekommt man mit dem AX100 bei einem Abstand zwischen 1,34 und 2,73 Meter eine Bildbreite von exakt einem Meter hin. Im Normalfall will man ein größeres Bild, dann müssen diese Werte einfach multipliziert werden. Also bei 2 Meter Bild muss die minimale Entfernung 2,68 betragen, die maximale darf 5,46 nicht überschreiten. Steht der Projektor nicht direkt vor der Leinwand, hat auch hier Panasonic die perfekte Lösung. Der LensShift arbeitet sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, so dass man den AX100 sogar seitlich aufstellen kann. Vertikal kann so eine Verschiebung von 63 %, horizontal von 25% des Bildes erfolgen. In der Praxis hat sich dies als völlig ausreichend dargestellt. Damit ist man in der Lage, auch im Wohnzimmer, wo der Beamer nicht jeden Tag aufgebaut ist, schnell einen Platz für die ideale Projektion zu finden. Will man den neuen Panasonic fest installieren, hilft die Decken- oder Rückproinstallation. Entsprechende Spiegelungen des Bildes können über das Menü eingestellt werden. Panasonic hat aber auch an Kleinigkeiten gedacht: das im Lieferumfang befindliche Netzkabel ist zwei Meter lang, so dass auch hier hohe Flexibilität und Aufstellungsfreiheit gegeben ist. Weiterhin sind einfache Testbilder integriert, um die Bildeinstellung und die Ausrichtung auf die Leinwand zu vereinfachen.

Der moderne, weiße Projektor passt perfekt in jeden Wohnraum
Previous Next
  • Einleitung Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Installation Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Anschlüsse Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Bedienung Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Bildeinstellungen Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Besonderheiten Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Bild Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Technische Daten Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Testergebnis Panasonic PT-AX100 Projektor
 
Installation
+ großer Zoombereich
+ vertikaler und horizontaler Lens-Shift
+ Testbilder
 
Testbericht

Canton Vento 80 im Test:
Eleganter Standlautsprecher für mittelgroße Räume

weiterlesen...
Testbericht

Kenwood CR-ST500S im Test:
Design- und klangstarkes Smart-HiFi-System

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut 3.0 DF53 im Test:
Schlanker Standlautsprecher mit Top-Klang

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Real Blue NC 3 im Test:
Bluetooth-Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling und hohem Tragekomfort

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuZeo 3 im Test:
Exklusiver Kompaktlautsprecher mit kabellosem Audioempfang, Raumeinmessung und App-Steuerung

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten