TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Bild

Zum Test nutzen wir als Bildzuspieler Panasonics Überflieger unter den DVD-Playern, den DVD-S99 sowie für HD-Signale einen PC und eine HDTV-Set-Top. Verkabelt wird der Projektor mit einem HDMI-Kabel aus der Black Moon-Reihe von AIV. Schon nach dem ersten Einschalten sieht man die erstaunlich hohe Helligkeit des AX100. Mit Hilfe einer handelsüblichen Test-DVD - wir nutzen die Test-Disk SE von Peter Finzel und die „Digital Video Essentials Professional“ - stellen wir die optimalen Werte für die Grundhelligkeit, Farbe, Schärfe und Kontrast ein. Auffällig ist, dass der Panasonic in Werksauslieferung eine zu hohe Helligkeit aufweist und wir diese etwas herunternehmen. Ebenso senken wir die Farbsättigung und die Bildschärfe um ein paar Punkte ab. Dann passt es und wir rücken wir dem Panasonic mit unserem Farbkalibrierungs-System Colorfacts zu Leibe. Im Hollywood-Bildmodus „Kino 1“, der zusammen mit dem Coloristen David Bernstein entwickelt wurde, messen wir eine konstante Farbtemperatur von 6540 Kelvin. Die Lampe lassen wir dabei im Eco-Modus laufen, da dabei die Lampenleistung etwas abgesenkt wird und dadurch der Lüfter ebenfalls seinen Geräuschpegel herunterfährt. Netter Nebeneffekt: die Lebensdauer der Lampe erhöht sich im Eco-Modus von 2000 auf 3000 Stunden. Die einzelnen Grundfarben laufen konstant, so dass schon die optimale Einstellung gefunden ist. Eine Feinjustierung kann dann noch mit der RGB-Gain- und Offsetregelung vorgenommen werden. Bei einem Meter Bildbreite messen wir auf der Leinwand eine Helligkeit von 580 Lux, was im abgedunkelten Kinoraum völlig ausreichend ist. Der Kontrastumfang liegt mit 2200:1 im perfekten Bereich. Schaltet man durch die Bildmodi und kommt zur Einstellung dynamisch, die Panasonic unter anderen für den nicht abgedunkelten Raum vorsieht, liefert der Beamer einen Helligkeitswert von 2700 Lux. Genug, um auch unter normalen Wohnzimmervoraussetzungen einen Film genießen zu können. Die Helligkeitsabstufung ist mit einem Gamma von 2,2 optimal eingestellt - arbeitet der Light Harmonizer, passt er diese auf die Umgebungshelligkeit an. Auch hier gibt es keinen Anlass zu Kritik. Je nach eingestelltem Bildmodus ändert sich in der Grundeinstellung die Farbtemperatur, die genauen Werte finden Sie in der Ausstattungstabelle.

Schauen wir uns einen Film an: wir starten diesmal mit Szenen aus „Brother Grimm“. Dunkle Abstufungen in Szenen im Wald sind deutlich zu sehen, der Panasonic verschluckt nichts. Lässt man ihn mit der Funktion „Dynamic Iris“ laufen, wirken schwarze Flächen, bedenkt man, dass es sich um einen LCD-Projektor handelt, abgrundtief dunkel. Feinste Strukturen in der Rinde der zahlreich vorhandenen Bäume sind perfekt zu erkennen. Die Abstufung der Grautöne gelingt ihm souverän, die Farbtemperatur passt. Wechselt man vom Kino 1-Modus in die „Dynamik“- oder "Normal"-Funktion, wird die Darstellung deutlich heller, fürs Heimkino ist dies jedoch zuviel des Guten, fürs Wohnzimmer perfekt. Denn hier spielt der AX100 dank seiner großen Helligkeit und der Grauwertanpassung durch den Light Harmonizer seine ganzen Stärken aus. Auch bei Umgebungs-Restlicht mach der neue Beamer eine gute Figur. Panasonic hat nicht zuviel versprochen und schafft es mit dem PT-AX100, die Projektion auch im Wohnzimmer alltagstauglich zu machen.

Wir wechseln zum letzten Bond-Streifen: Explosionen und die zahlreich auftretenden Feuerbälle meistert der Panasonic ebenfalls mit Gelassenheit. Sogar im grellen Licht sind noch feinste Nuancen zu erkennen. Insgesamt wirkt das Bild bei jeglicher Art von Zuspielung sehr natürlich und homogen, was auch durch die Panasonic-eigene Smooth-Screen-Technologie hevorgerufen wird. Spielen wir „Italien Job“ in HD-Auflösung per Computer zu, sehen wir eine hervorragende Bildschärfe und einen hohen Detailreichtum. Feinste Wassertröpfchen bei Verfolgungsjagden per Motorboot sieht man auf der Leinwand. Man könnte fast meinen, jemand hat mit einer Wasserpistole die Leinwand gewässert. Insgesamt zeigt der Panasonic mit jeglicher Art von Film- und Fernsehmaterial perfekte Leistungen. Durch die vielen Bildmodi und den Light Harmonizer ist er perfekt für den Kinokeller wie auch das nicht abgedunkelte Wohnzimmer geeignet. Ein echter Alleskönner eben. Schaut man auf den Verkaufspreis, geht kaum ein Weg am Panasonic PT-AX100 vorbei.

 

In der Hollywood-Grundeinstellung "Kino 1" laufen die Grundfarben nahezu konstant
Die Farbtemperatur hat keine Ausreißer und liegt bei 6540 Kelvin
Optimal im Kinokeller: ein Gamma von 2,2
Der Light Harmonizer hebt im nicht abgedunkelten Raum die hellen Bildpartien an
Previous Next
  • Einleitung Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Installation Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Anschlüsse Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Bedienung Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Bildeinstellungen Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Besonderheiten Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Bild Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Technische Daten Panasonic PT-AX100 Projektor
  • Testergebnis Panasonic PT-AX100 Projektor
 
Bild
+ sehr homogenes und natürliches Bild
+ großer Regelbereich der Farbtemperatur
+ Voreinstellungen für helle Umgebungen
+ hohe Helligkeit
+ Anpassung des Bildes an die Umgebungshelligkeit
 
Testbericht

Technics SC-X700 im Test:
Kuschelig-kompakte Wireless-Aktivlautsprecher mit glasklarem Klang

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Cinebar 11 Mk4 2.1-Set im Test:
Schlanke Soundbar mit Virtual Dolby Atmos und kabellosem Subwoofer

weiterlesen...
Testbericht

Perlisten A3m im Test:
Kompaktmonitor mit neuer Technologie

weiterlesen...
Testbericht

Messebericht:
Die Norddeutschen HiFi-Tage 2025

weiterlesen...
Testbericht

Wilson Audio The WATT/Puppy im Test:
Neuauflage einer Lautsprecher-Legende

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten