TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation

Die dunkle Seite der Macht: Panasonic hat sein neues schwarzes Gehäusedesign ebenso im Griff wie die Bilddarstellung

Die Spannungskurve steigt an sich schon bei Anlieferung des supergünstigen Panasonic an. Der Karton ist überraschend breit und könnte in engen Treppenhäusern Probleme bereiten. Die respektable Größe erhält das Paket durch den darin mit verstauten Fuß, den der erwartungsvolle neue TV-Besitzer selbst montiert. Das allerdings klappt reibungslos mit wenigen Schraubendrehungen, etwas kräftigere Plasma-Fans schaffen alles allein. Hilfreich sind dabei die Haltegriffe, mit denen der TH-42 PV 71 das Tragen des Schirms erleichtert.

Ganz entspannt geht’s auch beim Anschluss der Zuspieler zu. Das großzügig gestaltete Buchsenterminal ist vorbildlich beschriftet, und alle Eingänge sind besonders bequem erreichbar. Da werden Umplatzierungen der Player nicht zu aufwendigen Manövern, bei denen der Fernseher akrobatisch gekippt oder man halb darunter klettern muss. So darf man schließlich ohne Schweißperlen auf der Stirn den Netzschalter drücken. Prompt führt das Menü zur automatischen Kabelsendersuche, womit die ersten wichtigen Schritte auch schon erledigt wären. Und die Übertragung der Senderliste per Link-Funktion zu einem angeschlossenen Recorder startet ebenfalls von selbst.

Um die von der Installationslogik vorgeschlagene Senderreihenfolge nach eigenen Vorstellungen umzugestalten, folgt der Wechsel ins Set-Up-Menü. Dort verwirrt die Bezeichnung „Programm hinzufügen” etwas, die das Verschieben der Programme sowie die Möglichkeit zum Umbenennen der Sender unterschlägt. Auch stört die allzu kurze Programmliste, da sie für das Umplatzieren der Sender zu wenig Überblick bietet. Beides war in der früheren Menüversion von Panasonic eleganter gelöst. Alle übrigen Menüstationen sind jedoch auf Anhieb zu finden und werfen keinerlei Fragen auf. So sind auch die Bildwerte flott eingestellt, wobei das Menü auf eine schmale Balkenansicht schrumpft und sich somit jede Veränderung sofort nachvollziehen lässt. Allerdings springt das Menü nach nur wenigen Sekunden in den Standardmodus zurück, so dass zu wenig Zeit bleibt, alles in Ruhe zu prüfen. Der häufige Druck auf die Fernbedienungstasten ist damit unvermeidlich, um das Menü wieder zurück in die Balkendarstellung zu zwingen. Was zumindest Bild-Feinmechaniker wieder mit dem Panasonic versöhnt: Für jede AV-Buchse lassen sich eigene Bildwerte abspeichern. So kann man die individuellen Stärken und Schwächen der jeweiligen Zuspieler optimal berücksichtigen.

 

  • Einleitung Panasonic TH-42 PV71
  • Installation Panasonic TH-42 PV71
  • Bedienung Panasonic TH-42 PV71
  • Viera Link Panasonic TH-42 PV71
  • Ausstattung und Anschlüsse Panasonic TH-42 PV71
  • Bild und Ton Panasonic TH-42 PV71 Teil 1
  • Bild und Ton Teil 2 Panasonic TH-42 PV71
  • Technische Daten Panasonic TH-42 PV71
  • Testergebnis Panasonic TH-42 PV71
 
Installation
+ vollautomatische Senderinstallation
+ Tragegriffe
+ Anschlüsse gut erreichbar und hervorragend beschriftet
+ je AV-Eingang eigene Pre-Sets
– Senderliste unübersichtlich
– Menü verdeckt TV-Bild während der Einstellungen
 
Testbericht

Dynavox DBT600 im Test:
Vielseitiger DAB-Radiowecker mit Bluetooth

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Airy Open TWS im Test:
Bluetooth-Bügelhörer mit Open-Ear-Konzept

weiterlesen...
Testbericht

LG 86NANO81T im Test:
Gigantisch großes Bild für alle!

weiterlesen...
Testbericht

PIEGA ACE 30 Wireless im Test:
2.1-Lautsprecherset mit AirPlay, Chromecast, Bluetooth, HDMI und WiSA

weiterlesen...
Testbericht

High End Plattenspieler Technics SL-1300G im Test:
Direkt angetrieben und musikalisch motiviert

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten