TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung und Anschlüsse

Front-Buchsen? Fehlanzeige: Vorderseitig präsentiert der Panasonic lediglich Menü- und Lautstärke-Bedientasten

Überraschungen hatte Panasonic mit seinen Plasmas bislang immer parat, sei’s nun im Bild oder in der Ausstattung. Der Schwenk im Styling vom gewohnten Silberhell zu Tiefschwarz kommt für Panasonic-Jünger dennoch unvermittelt. Was nicht heißen soll, dass die Neuausrichtung dem Flat-Screen schadet: Die dunkle, hochwertige Klavierlackbeschichtung kleidet den Großbildschirm ausgesprochen gut und dürfte designorientierte Cineasten auf Anhieb begeistern.

Diese begrüßen sicherlich auch die zwei HDMI-Eingänge, mit denen der TH-42 PV 71 aufwartet. So ist der Buchsenknappheit fürs Erste vorgebeugt. Umgänglich sind die beiden ebenfalls: Sie akzeptieren alle Bildformate von 576i bis 1080p. Mit zweimal Scart und dem für HD-ready-TVs üblichen Cinch-YUV-Input ist auch die Analog-Fraktion unter den Zuspielern hinreichend versorgt, zumal ein VGA-Eingang unkomplizierten PC-Kontakt ermöglicht. Beide Scartbuchsen pflegen dazu alte Tugenden: Sie beherrschen mit „Q-Link” den automatischen, analogen Datenaustausch, der das Rekorder-Zusammenspiel optimiert. Kann dieser ebenfalls Link-Ausstattung vorweisen, gleichen die beiden ihre Senderlisten ab, was die Organisation der vielzähligen analogen Kabelprogramme erleichtert.

Womit der Panasonic dagegen nicht aufwartet sind Frontbuchsen, an die Vagabunden wie Camcorder oder für Überspielungen angeschlossene Recorder andocken. Dies schmälert freilich auch den Viera-Link-Service, über den sich Camcorder bequem bedienen lassen (siehe Kapitel Viera Link). Dass der Panasonic darüber hinaus keinen Kopfhöreranschluss kennt, könnte für viele Nutzer ein weiteres Manko darstellen.

Last but not least: Auch im digitalen Zeitalter sollten Fernseher große Videotextspeicher bieten. Der des Panasonic fasst 1500 Seiten und serviert damit Wetterbericht und Lottozahlen in Windeseile. Das Speichertalent kommt dann zum Zug, wenn der TV Analog-Programme per Kabelanschluss bezieht oder die Empfänger-Box für Digital-TV Bilder und Daten über die Scartverbindung weitergibt. In diesen beiden Fällen wandern Textinfos zum TV. Via HDMI rücken Digitalos aktuell jedoch keine Videotext-Daten heraus. In diesem Fall zählt der Videotext-Speicher des jeweiligen Digitalreceivers, da dann er die Infoseiten speichert und auf dem Flatscreen präsentiert.

Top beschriftet, bestens erreichbar, übersichtlich - so wird das Andocken der Zuspieler an das reichhaltige rückwärtige Anschlussfeld zum Vergnügen
  • Einleitung Panasonic TH-42 PV71
  • Installation Panasonic TH-42 PV71
  • Bedienung Panasonic TH-42 PV71
  • Viera Link Panasonic TH-42 PV71
  • Ausstattung und Anschlüsse Panasonic TH-42 PV71
  • Bild und Ton Panasonic TH-42 PV71 Teil 1
  • Bild und Ton Teil 2 Panasonic TH-42 PV71
  • Technische Daten Panasonic TH-42 PV71
  • Testergebnis Panasonic TH-42 PV71
 
Anschlüsse und Ausstattung
+ großer Videotextspeicher
+ automatische Lautstärkeanpassung
+ VGA für analoge Computersignale
– keine Fronteingänge
– kein Kopfhörerausgang
 
Testbericht

Hisense PT1 im Test:
Der Champion unter den Laser-TVs

weiterlesen...
Testbericht

Perlisten A3m im Test:
Kompaktmonitor mit neuer Technologie

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W83A im Test:
Smarter Fernseher zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

Unschlagbares Team für Bild und Ton:
LG OLED Evo 55G49LS und DSG10TY im Test

weiterlesen...
Testbericht

Wilson Audio The WATT/Puppy im Test:
Neuauflage einer Lautsprecher-Legende

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten