TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Zubehör 11.10.2008

Klangsteigerung mit effektivem Zubehör: Die neuen Sieveking Sound-Caps

Hochwertige Elektronik klanglich wirklich ausreizen - wer will das nicht? Der Zubehörmarkt hält nicht umsonst eine kaum noch überschaubare Fülle von Artikeln bereit, die auf unterschiedliche Weise den heimischen Hörgenuss steigern sollen. Doch nicht jede Maßnahme bringt die erhoffte Wirkung. Abschluss-Stecker dagegen beruhen auf leicht nachvollziehbaren Prinzipien, die neuen Sieveking Sound-Caps sind aus edlen Materialien hochwertig gefertigt und versprechen deshalb, nicht nur optisch zu glänzen.

Die Abschlusskappen von Sieveking Sound geben dem Klangbild hochwertiger Komponenten den letzten Schliff.

Die Sieveking Sound-Abschlusskappen sind einfach zu handhabende Zubehörteile für alle ungenutzten analogen Ein- und Ausgänge von HiFi Komponenten. Die aus Reinkupfer bestehenden Kappen werden in einer Vakuumbedampfungsanlage mit Gold beschichtet. Im Inneren befindet sich eine zusätzliche Tefloneinlage. Diese einmalige Kombination erlaubt außergewöhnliche Hochfrequenzabsorption.

Die Abschlusskappen werden über nicht genutzte Ein- und Ausgänge von HiFi-Komponenten gestülpt und erfüllen dort drei wichtige Funktionen. Sie schützen zum einen den nicht genutzten Anschluss vor Korrosion, was vor allem bei älteren Geräten ohne vergoldete Kontakte vorteilhaft ist. Weiterhin verhindern sie das Eindringen von Staub in die ungenutzten Cinchbuchsen, der die Leitfähigkeit der Kontaktoberfläche bei zukünftiger Verwendung einschränken würde. Außerdem verhindern die Abschlusskappen die Einstreuung von Hochfrequenzstrahlung in das Gerät, da die offenen Buchsen jetzt nicht mehr wie Antennen aus dem faradayschen Käfig des Gehäuses herausragen, sondern verschlossen sind. Somit wird die elektromagnetische Einstrahlung, die ansonsten über den positiven Kontakt der Cinchbuchse direkt in das Gerät geleitet wird, konsequent abgeschirmt und an die Gehäusemasse abgeleitet.

Während Korrosions- und Staubschutz sich vor allem auf die Langzeithaltbarkeit des Gerätes auswirken, ist die hochfrequente Abschirmung tatsächlich unmittelbar hörbar. Die verminderte Einstrahlung von HF-Signalen wirkt sich in Form eines geringeren Grundrauschens aus. Die Musik erscheint klarer und erstaunlicherweise hat der Zuhörer häufig das Gefühl, das Musiksignal sei jetzt plötzlich leiser geworden. Dies ist eine psychoakustische Täuschung, da die Verringerung des Grundrauschens anfänglich mit einem geringeren Volumen assoziiert wird. Besonders deutlich wird der Vorher-Nachher-Effekt wenn man einige Tage mit den Abschlusskappen gehört hat und diese wieder entfernt: Das Klangbild wirkt plötzlich undefiniert und weniger präsent. Das Ausmaß der klanglichen Verbesserung ist stark von den verwendeten Komponenten abhängig: Geräte mit Röhrenbestückung und HiFi-Anlagen an Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad reagieren deutlicher als Transistorverstärker mit hoher Gegenkopplung an Lautsprechern, die große Mengen Strom brauchen.

Sieveking Sound-Caps
Merkmale:

HF-schirmende Abschlusskappen

Korrosionsschutz für Gerätebuchsen

Staubschutz für Gerätebuchsen

goldbedampftes Reinkupfer mit Tefloneinlage

Fakten:

Sieveking Sound-Caps RCA Input/Output, 10 Stück 45 Euro

Sieveking Sound-Caps XLR Input, 2 Stück 45 Euro

Sieveking Sound-Caps XLR Output, 2 Stück 45 Euro

Klartext:

Unabhängig von der Größe der Auswirkung auf Ihren Musikgenuss sind die Sieveking Sound-Caps eine Zierde für die Anlage und eine Investition in langfristige Hörfreuden. Klanglich sind ihre positiven Effekte mit unterschiedlicher Elektronik klar nachvollziehbar, die Sieveking Sound-Caps sind ein einfacher Weg, das Potenzial hochwertiger Komponenten auszuschöpfen.

Links:

www.sieveking-sound.de

Klicken Sie hier für alle News der Kategorie: Zubehör
Weitere News dieses Herstellers: 

«  zur vorherigen News  zur nächsten News»

Weitere Artikel in dieser Kategorie

IsoTek erweitert seine Serie V5 mit dem Netzverteiler V...
Pro-Ject führt Lautsprecherständer Tristand ein
Audio-Technica Deutschland übernimmt Vertrieb von Artno...
Pro-Ject Power Box RS2 Sources: Lineare Leistung für bi...
Pro-Ject VC-E2 und VC-S3: Neue Generation von Plattenwa...
Audio Exklusiv stellt Reference Power Cord und Netzvert...
Cyrus Audio mit neuem Ansatz bei der Netzteil-Entwicklu...
Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 23...
In-akustik Referenz AC-4500: High-End-Klanggenuss, ganz...
IsoTek führt V5-Generation der Netzleisten Gemini, Pola...
Roterring Scaena Vetro:
Mediale Wohnmöbel mit edler...

Netzleiste Essential Audio Tools Myni: Die kleinen schö...
Vollverstärker Pro-Ject MaiA S3 und Pro-Ject Power Box ...
Neu im Vertrieb bei ATR: Racks, Basen und Füße von Thix...
InfinityLab: Neue Marke von Harman für exklusives Premi...
<- Zurück zu: PREVIEW
Testbericht

PIEGA ACE 30 Wireless im Test:
2.1-Lautsprecherset mit AirPlay, Chromecast, Bluetooth, HDMI und WiSA

weiterlesen...
Testbericht

Nordost Blue Heaven 3 USB im Test:
USB-Kabel für optimalen Streaming-Klang

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W83A im Test:
Smarter Fernseher zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

LG 86NANO81T im Test:
Gigantisch großes Bild für alle!

weiterlesen...
Testbericht

Epson EF-21 und EF-22
Zwei praktische mobile Beamer im Test

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten