TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
CD/SACD-Spieler 25.10.2008

Marantz SA8003: SACD-Player der Spitzenklasse

Mit dem Marantz SA8003 betritt ein Star die SACD-Spieler-Bühne und will im Sturm die Herzen der klangbegeisterten Kundschaft erobern. Kompromisslose Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis war der Grundsatz der Entwicklung, die auf den Erfahrungen mit dem Premium-Player SA-7S1 (7000 €) beruhen. Design und Konstruktion wurden deutlich an der Referenzklasse angelehnt und sorgen für ein ultimatives Klangerlebnis.

Klangtechnisch profitiert der SA8003 von der Entwicklungsarbeit für den SA-7S1, Marantz hat hier weit reichenden Technologietransfer vollzogen.

Die durch das neue Referenz-Standard-Gehäuse geprägten äußeren Merkmale machen deutlich, wie ernst Marantz das Thema hochwertige Verarbeitung nimmt. Das Gehäuse ist eine besonders starre Zweischichten-Konstruktion mit einer zusätzlichen schweren Bodenplatte. Die edle dreiteilige Frontplatte mit extrem vibrationsarmen, gerundeten Seitenteilen und der dicken eloxierten Aluminium-Front bieten optimalen Schutz für die hochwertige Elektronik.

Darüber hinaus wurde das gesamte Chassis, inklusive der Rückwand und der Verschraubungen, mit einer Kupferbeschichtung veredelt um elektromagnetische Einstreuungen vollständig abzuschirmen.
Im Rahmen der Weiterentwicklung wurde eine neue CD-Lade konstruiert: Ultrastarrer Zylon als Werkstoff für den neuen Marantz-Lademechanismus bietet optimale Schwingungsdämpfung. Das Kernstück ist der CS4398 Digital-Analog-Wandler mit 24-bit/192kHz und DSD-Support vom Hersteller Cirrus Logic. Für die analoge Signalverarbeitung und deren Stromversorgung wurden maßgeschneiderte Film-Kondensatoren, Shottky-Dioden und die durch Marantz entwickelten HDAM SA-2 verwendet. Diese diskret aufgebauten Hyper Dynamic Amplifier Modules ersetzen Einchip-Operationsverstärker und dienen als Puffer-Verstärker und Low Pass-Filter. Hierdurch werden die Datenrate und das Klangspektrum geradezu dramatisch verbessert. Dies ermöglicht, die Musikstücke in ihrer ursprünglichen dynamischen Struktur zu erhalten und naturgetreu zeitrichtig wiederzugeben.
All diese Komponenten sind in symmetrischen Schaltungen integriert. Diese Topologie - mit kurzen, direkten und gespiegelt abgebildeten Signalwegen - liefert präzise Stereo-Abbildung durch völlig getrennte, identische Kanal-Architektur für Links und Rechts. Zur weiteren Verbesserung der Klangqualität gibt es eine hochwertige Stromversorgung basierend auf einem Ringkerntransformator. Dieser Transformator hat eine wesentlich höhere Effizienz aufgrund der sehr niedrigen Impedanz der Windungen und hat eine schnelle, hohe Leistungsfähigkeit zur maximalen Trennung, Klarheit und Dynamik der Musikdarstellung. Darüber hinaus gibt es unabhängige Netzteile für jede Verarbeitungsstufe zur maximalen Trennung von digitaler und analoger Signalverarbeitung. Die Kupferveredelung mit Null-Impedanz sorgt für ein erheblich verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis, eine optionale "Display off"-Funktion minimiert Hochfrequenz-Störungen der Elektronik.

Die Vollendung des Super Audio-Players bieten die hochwertigen, vergoldeten Anschlüsse, die wiederum getrennt von der digitalen Schnittstelle positioniert wurden.  Eine übersichtliche Fernbedienung, die auch für die über den USB-Anschluss zur Verfügung gestellten Musikdateien optimalen Bedienkomfort bietet, runden das Bild ab. Zukunftssicher ermöglicht der USB-Anschluss Audiophilen die Chance zur verlustfreien Verbindung mit digitalen Datenquellen die direkt auf den im Player befindlichen DAC geleitet werden. Dies sorgt für ultimative Wiedergabequalität, die auch für den iPod ab vierter Generation geeignet ist. 
Der Marantz SA8003 ist ab Ende Oktober 2008 für empfohlene 899,- €uro in den Farben Schwarz und Silbergold erhältlich.

Marantz SA8003
Merkmale:

Laufwerks-Schublade aus Zylon

Dreiteiliges, resonanzoptimiertes Chassis

Kupferbeschichtung gegen EM-Einstreuung

Diskrete Einchip-Operationsverstärker

Cirrus Logic CS4398-D/A-Wandler mit DSD-Support

USB-Anschluss

Fakten:

Marantz SA8003, 899 Euro

Klartext:

Marantz bietet mit dem neuen SA8003 eine Menge seiner Schlüsseltechnologie für beste Wiedergabequalität zu einem fairen Preis. Attraktives, wertiges Design und die sinnvolle Ausstattung mit einem USB-Anschluss machen den SA8003 für anspruchsvolle, preisbewusste Musikliebhaber zusätzlich interessant.

Links:

www.marantz.de

Klicken Sie hier für alle News der Kategorie: CD/SACD-Spieler
Weitere News dieses Herstellers: 

«  zur vorherigen News  zur nächsten News»

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Denon bringt den CD-Player DCD-1700NE auf den Markt
Audiolab präsentiert Referenz-Vollverstärker 9000A & CD...
Advance Paris X-CD9 und X-CD7: Zwei neue CD-Spieler aus...
Technics stellt mit dem SL-G700M2 eine neue Generation ...
Rotel feiert sein 60-jähriges Jubiläum mit der neuen Di...
Neuer Marantz CD-Player CD 60 im edlen Industrie-Design
Yamaha CD-S303: CD-Player mit USB-Schnittstelle
Denon feiert sein 110-jähriges Jubiläum mit vier Specia...
Marantz stellt mit dem Vollverstärker Model 30 und dem ...
Marantz präsentiert Special-Edition-Modelle seiner 12-S...
Auralic bringt die Serien G2.1 und GX.1
IDC Klaassen übernimmt Europa-Vertrieb des slowakischen...
Neuer CD-Spieler von Audia Flight: FLCD Three S jetzt i...
Technics Grand Class-Duo in neuem Design
IDC Klaassen nimmt Accustic Arts in sein Portfolio auf
<- Zurück zu: PREVIEW
Testbericht

sonoro Platinum Automatic EAS im Test:
Plattenspieler mit USB-Anschluss und Bluetooth

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic RF-D40 im Test:
Smartes Internetradio mit DAB+ und mehr!

weiterlesen...
Testbericht

High End Plattenspieler Technics SL-1300G im Test:
Direkt angetrieben und musikalisch motiviert

weiterlesen...
Testbericht

LG 86NANO81T im Test:
Gigantisch großes Bild für alle!

weiterlesen...
Testbericht

Canton Vento 100 im Test:
Imposanter Standlautsprecher für ein grenzenloses Klangerlebnis

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten