TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Raumakustik 26.10.2008

Audiodata AudioVolver-2:
Hören Sie noch Ihren Raum oder genießen Sie schon?

Seit 25 Jahren arbeitet Audiodata am zeitrichtigen Lautsprecher mit ausgeglichenem Frequenzgang. Immer wieder ist der Lautsprecherspezialist dabei einen Schritt weiter gekommen. Jetzt wurde das Ziel der optimalen Musikwiedergabe in jedem Raum erreicht: Ein völlig neuartiger Akustikprozessor zur Optimierung des Musikeindruckes am Hörplatz macht Klangenthusiasten von Unzulänglichkeiten der Lautsprecher und akustischen Raumeinflüssen unabhängig. Audiodata proudly presents: den überragenden AudioVolver-2.

Für die unterschiedlichen Integrationsvarianten stellt der Audiodata AudioVolver-2 Buchsen aller hochwertigen Anschlussnormen bereit.

Das haben schon viele Musikliebhaber erlebt: Nach dem Umzug in die neue Wohnung ist die HiFi-Anlage nicht mehr wieder zuerkennen, der gewohnte Klang will sich einfach nicht einstellen. Der Grund dafür ist die neue Raumakustik, die der Wiedergabe einen viel stärkeren Stempel aufprägt als die Summe aller Geräte und Kabel. Schon eine veränderte Lautsprecheraufstellung führt zu neuen akustischen Verhältnissen im Raum und damit oft zu einer veränderten Basswiedergabe, Räumlichkeit und Tiefenstaffelung. Jetzt löst ein revolutionärer neuer Klang-Prozessor das Problem: Der exklusiv für Audiodata entwickelte AudioVolver-2 ist mit nichts, was sich heute auf dem Markt befindet, vergleichbar. Equalizer justieren lediglich die tonale Ausgewogenheit, digitale Sound-Prozessoren auch die Dynamik, der AudioVolver-2 jedoch korrigiert alle akustischen Eigenschaften des Lautsprechers im Raum inklusive einer asymmetrischen Aufstellung. Mit dem AudioVolver-2 wird erstmals eine integrierte und doch voneinander vollkommen unabhängige Optimierung des Amplitudenfrequenzgangs und des Zeitverhaltens von Lautsprechern machbar - unter Einbeziehung des Hörraums. Die Möglichkeiten, welche sich hieraus ergeben, sind wirklich einzigartig.

Musik bekommt das richtige Timing, der Bass wird straffer - sogar Raummodi werden unterdrückt. Die Wiedergabe erfolgt mit größter Klarheit, die Raumabbildung bekommt Kontur, die Tiefenstaffelung verbessert sich und es wird ein kohärentes, dreidimensionales Musikabbild geschaffen. Kurz: Die Musik löst sich vollständig von den Lautsprechern und der Bühneneindruck eines Konzertes wird im Wohnzimmer Realität.

Mit dem AudioVolver-2 erhält man ein Klangerlebnis, welches mit konventioneller DSP-Technologie - wie sie in nahezu allen heutigen Audioprozessoren eingesetzt wird - nicht zu erreichen ist. Der AudioVolver-2 arbeitet deshalb mit einer modernen Computer-CPU, die auch sehr lange Optimizer in Echtzeit berechnen kann. Er ist so in der Lage die Optimierung des Amplitudenfrequenzgangs mit einer Genauigkeit von 0,7 Hz (was in etwa einem konventionellen 32.000-Kanal Equalizer entsprechen würde) und die Korrektur von Zeitfehlern bis auf 22 µs (was dem Abstand zwischen zwei Abtastwerten auf einer CD entspricht) genau durchzuführen.

Der AudioVolver-2 kann auf dreierlei Arten in eine vorhandene HiFi-Kette integriert werden:

1. Digitales Einschleifen zwischen CD-Transport und externem D/A Wandler (Digital In – Digital Out)

2. Verwendung als D/A-Wandler zwischen CD-Player und Verstärker (Digital In – Analog Out)

3. Analoges Einschleifen in die Tape-Schleife eines Verstärkers (Analog In – Analog Out)

Der AudioVolver-2 kann über die mitgelieferte Fernbedienung bequem vom Hörplatz aus gesteuert werden. Mittels einfacher Tastendrücke können zwei verschiedene Optimierungen verglichen und ein- oder ausgeschaltet werden, so dass ein direkter A/B-Vergleich möglich wird. Das Gehäuse des AudioVolver-2 ist komplett aus Aluminium präzisionsgefräst und zur Bedämpfung von Resonanzen innen großflächig mit Bitumenplatten beklebt. Zwei abgeschirmte Netztransformatoren versorgen die hochwertigen Digital- und Analogschaltungen aus zwei komplett voneinander getrennten Quellen. Die Kühlung des AudioVolver-2 erfolgt rein passiv, also ohne störende Lüftergeräusche.

Der AudioVolver-2 selbst ist jedoch nur die halbe Kompetenz: Natürlich gehört zu einer solchen High-Tech-Komponente auch ein passendes Service-Konzept. Überforderte Bediener und untaugliche Einmessautomatiken haben bei Geräten mit vergleichbarem technischem Ansatz in der Vergangenheit gezeigt, wie es nicht geht.

Der AudioVolver-2 wird deshalb von der Firma Audiodata direkt vertrieben und von ihnen persönlich beim Kunden vor Ort eingemessen. Weitere und/oder zusätzliche Optimierungen - auch nach Kundenwunsch - sind später jederzeit möglich, ohne dass ein erneuter Besuch vor Ort nötig wäre. Kunden erhalten einen neuen Optimizer einfach per USB-Stick.

Durch Audiodatas hohe Kompetenz und Erfahrung beim Thema Lautsprecher, Raumakustik und Messtechnik ist sichergestellt, dass der AudioVolver-2 in allen Räumlichkeiten und an jeder Anlage das gewünschte Klangergebnis realisiert.

Audiodata AudioVolver-2, 5.000 Euro
Merkmale:

Mitgelieferte Fernbedienung

Analog oder digital in die HiFi-Anlage integrierbar

Als Ersatz für D/A-Wandler nutzbar

Hersteller-Justage beim Kunden

Aufspielen neuer Raumkorrekturdaten per USB-Stick

Fakten:

Audiodata AudioVolver-2, 5.000 Euro

Klartext:

Jeder Klang-Enthusiast kennt diese unliebsame Wahrheit: Beste Komponenten und ausgefeiltes Zubehör helfen nicht, wenn der Raum akustisch nicht mit spielt. Aufwändige Wohnraumgestaltung nach akustischen Gesichtspunkten führt zwar deutlich näher an das gewünschte Ergebnis, bestimmte raumakustische Probleme lassen sich so allerdings auch nicht in den Griff bekommen. Der AudioVolver-2 von Audiodata verspricht durch die umfassende, in Echtzeit funktionierende Korrektur der Raumeinflüsse gravierende Verbesserungen der Klangqualität. Audiophile Musikfreunde können so endlich das volle Potenzial ihrer Anlage genießen und Musik zuhause so realitätsnah wie nie zuvor erleben.

Links:

www.audiodata-hifi.de

Klicken Sie hier für alle News der Kategorie: Raumakustik
Weitere News dieses Herstellers: 

«  zur vorherigen News  zur nächsten News»

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Audionet stellt CARMA 4 vor
w vier stellt neue Absorber und Diffusoren vor
Fast Audio Absorber:
Gute Raumakustik und anspruchsv...

Effektive Design-Absorber von Fast Audio
<- Zurück zu: PREVIEW
Testbericht

Topmodell Philips 65OLED959/12 im Test:
Bestes Bild mit 4K, HDR und Ambilight

weiterlesen...
Testbericht

Elac Elegant BS 312.2 im Test:
Mini-Kompaktlautsprecher mit JET 6-Folien-Hochtöner

weiterlesen...
Testbericht

Günstiges Update für den TV-Sound
Hisense HS3100 3.1-Soundbar mit Bluetooth, HDMI und Funksubwoofer im Test

weiterlesen...
Testbericht

Teufel MYND im Test:
Bluetooth-Lautsprecher mit ökologischem Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Der XORO DAB 800 im Test:
Outdoor-Radio kombiniert mit Bluetooth-Lautsprecher

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten