TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Anschlüsse und Ausstattung

Die seitlich amSchirm platzierten Frontanschlüsse sind bestens erreichbar

Ob als Heimkinopanel für anspruchsvolle Cineasten oder komfortabler Großbildfernseher, der noch mit Equipment aus der Analog-Zeitrechnung klarkommen soll: der Pioneer hält für jeden die richtige Buchse bereit. Besonders viel Kontakt bietet er Scart-Spielern, denen er gleich drei Anschlüsse offeriert. In Arbeitsteilung beherrschen sie alle Signalarten, wobei sogar YUV seine Aufwartung machen darf. Für das Komponentensignal steht zudem der übliche analoge Cinch-Eingang zur Verfügung. Mit frontseitigen Hosiden- und Cinch-AV-Inputs für den vorübergehenden Anschluss von Zuspielern wie etwa Camcordern oder Spielkonsolen rundet der Pioneer das analoge Buchsenangebot ab. Und das Wichtigste zum Schluss: Für die Digital- und High-Definition-Welt öffnet sich die Signalpforte über den üblichen HDMI-Eingang. Mit einer einzelnen Buchse ist der Pioneer hier allerdings etwas schwach bestückt.

Weniger augenfällig, aber dennoch attraktiv sind die sonstigen Ausstattungsfeatures, die in dem dunkel glänzenden Bilderrahmen ihren Dienst verrichten. So erleichtert ein Top-Menü das Surfen im analogen Videotext. Es sortiert alle Seiten nach Themen, die sich schließlich ohne jegliches Tippen von Seitenangaben direkt aufrufen lassen – das erspart Zeit und Mühe. Zumal der Videotext-Speicher satte 2.100 Seiten fasst und damit die Inhalte blitzflink serviert. Ebenfalls on board ist eine Link-Funktion, dank der Videorecorder und Fernseher via Scart Infos austauschen können. So übernimmt der Recorder auf Knopfdruck jene Senderreihenfolge, die man zuvor im komfortablen Installationsmenü des Pioneer bestimmt hat. Weniger hilfreich erscheint, dass der TV diese wohlsortierte Senderliste nicht als schnell aufrufbares Suchwerkzeug auf dem Schirm präsentiert. Bei über 35 analogen Kabelsendern wäre sie ein wichtiger Partner, der einem die Programme übersichtlich aufreiht und schnell aufrufbar macht. So muss man sich mit der zwar nützlichen, aber als Einzelkämpfer zu wenig schlagkräftigen Favoritenliste begnügen.

Als letztes Komfortmerkmal darf man sich schließlich über die Picture-and-Text-Funktion (PaT) freuen. Während die Hauptrolle auf dem Schirm der Film spielt, erscheint bei Bedarf und Befehl via Fernbedienung der Videotext in einem zusätzlichen Fenster. So lassen sich nebenbei die Lottozahlen kontrollieren, Nachrichten lesen oder auch eine Inhaltsangabe zur laufenden Sendung aufrufen. Kurz: Man ist auf angenehme Weise bestens informiert.

Anders als bei früheren Modellen offeriert der Pioneer sein gesamtes Ausstattungsangebot nicht mehr in einer externen Anschluss- und Signalbox. Zwar konnte der TV über die Schaltstation bequemer mit den Zuspielern anbandeln, sie beanspruchte jedoch stets einen der raren Stellplätze im TV-Rack. Die etwas unverständliche Bezeichnung “One Body Plasma TV” rührt von der für viele Kunden attraktiven und inzwischen vorgenommenen Integration der Schaltstation-Funktionen im TV-Gehäuse.

Gleich drei Scartbuchsen nehmen analoge Bild- und Tonsignale entgegen. Cinch-YUV- und -Audioeingänge fehlen ebenfalls nicht
Der HDMI-Eingang (links) ist für Digital-Signale, der Antennenanschluss (rechts) für die analogen Programme aus dem Kabelanschluss zuständig
  • Einleitung Pioneer PDP-4270 XA
  • Installation Pioneer PDP-4270 XA
  • Bedienung Pioneer PDP-4270 XA
  • Anschlüsse + Ausstattung Pioneer PDP-4270 XA
  • Bild und Ton Pioneer PDP-4270 XA
  • High Definition in 24p
  • Technische Daten Pioneer PDP-4270 XA Plasma Fernseher
  • Testergebnis Pioneer PDP-4270 XA Plasma Fernseher
 
Anschlüsse + Ausstattung
+ Top-Menü (Videotext-Seitenübersicht)
+ großer Videotextspeicher
+ 3 x Scart für alle Signalarten
+ automatischer Senderabgleich mit VCR
– keine Programmliste
– nur eine HDMI-Buchse
 
Testbericht

XGIMI Horizon S Max im Test:
Smarter 4K-Projektor mit Autofokus und Dolby Vision

weiterlesen...
Testbericht

Philips TAB6309 Soundbar im Test
Enorm schlanke Soundbar mit virtuellem 3-D-Sound

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuGo! ONE + im Test:
Neuauflage vom mobilen Bluetooth-Lautsprecher mit UKW- und DAB-Radio

weiterlesen...
Testbericht

Perlisten A3m im Test:
Kompaktmonitor mit neuer Technologie

weiterlesen...
Testbericht

Mini-Beamer Loewe We. BEAM im Test:
Streaming im Westentaschenformat

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten