Bedienung
Die klare, schnörkellose Designlinie des PDP-4270 XA setzt sich bei der Gestaltung von Menü und Fernbedienung gekonnt fort. Die Menüseiten gliedern sich praxisgerecht in die wichtigen Funktionsbereiche, die grafische Darstellung hilft bei der Orientierung gekonnt. Auf diese Weise findet man die gesuchten Einstellungsoptionen problemlos. Hilfreich ist dabei auch die Unterteilung in alltägliche und „Profi”-Einstellungen. Letztere sind abgetrennt, da man sich mit ihnen erstmal vertraut machen oder ganz dem Fachmann überlassen sollte. Nicht ganz schlüssig ist dagegen die zusätzliche Aufgliederung in „Weiterführende Einstellungen”. Sie verwirrt eher, und die entsprechenden Menüpunkte hätten ohne weiteres ihren Platz unter den „Grundeinstellungen” gefunden. Die Alltagseinstellungen geben sich dagegen völlig unpoblematisch und erklären sich auf Anhieb selbst.
Gleiches gilt für die Fernbedienung. Der Steuermann wirkt vorbildlich aufgeräumt und ist verständlich beschriftet. Pfiffig: Für ganz Eilige stehen vier Tasten zur Verfügung, über die sich die jeweiligen AV-Eingänge direkt aufrufen lassen. Leider sind die Tasten nur nummeriert - gäben sie genauere Info, welche von ihnen für welchen Eingang zuständig ist, wär’s perfekt. Zumal die Interaktion mit dem TV stets bestens gewährleistet ist: Gibt man mit der Fernbedienung Steuerbefehle, muss man nicht wie bei vielen anderen Herstellern der Fall per Kimme und Korn auf den Empfänger des Fernsehers zielen. Fast aus jeder Handhaltung heraus reagiert der TV prompt, so dass man sich’s auf der Couch ohne Einschränkung bequem machen darf.
So stehen alle fürs unkomplizierte Fernsehen wichtigen Feature ruchkzuck bereit: Auf Knopfdruck erscheint eine Favoritenliste, die 16 vom Pioneer-Besitzer gekennzeichnete Lieblingsprogramme präsentiert. Flink sind auch die verschiedenen Zoom-Varianten aufgerufen, mit denen sich die unterschiedlichen Bildformate sehr flexibel auf die Schirmgröße ausrichten lassen. Auf Wunsch erledigt der TV diese Arbeit per Formatautomatik versiert auch selbst.