TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Aufstellung und Praxis

Projektor, DVD-Player und Lautsprecher sind in einem rechteckigen, silbernen Gehäuse untergebracht

Der große Vorteil eines All-in-one-Gerätes liegt in der superschnellen und sehr einfachen Aufstellung und Installation, jedoch auch in der genau so schnellen De-Installation. So auch beim Epson EMP-TWD3. Für den Kinoabend in den heimischen vier Wänden holt man lediglich das Gerät aus dem Schrank, stellt es an einen passenden Ort vor der Wand bzw. Leinwand und schon kann es losgehen. Fast – Strom braucht man ja auch noch – aber das war es dann auch wirklich. Das mitgelieferte Netzkabel ist ausreichend lang, um auch hier hohe Flexibilität zu gewährleisten. Den besten Platz findet man schnell, in dem man den Projektor direkt zwischen Sitzplatz und Leinwand aufstellt. Durch das Zoomobjektiv kann man zudem den Abstand in ausreichendem Maße variieren. So ergibt sich bei einer Bildbreite von einem Meter ein Projektionsabstand zwischen 1,07 und 1,66 Metern. Dementsprechend verdoppeln sich diese Abstände bei einer Bildbreite von 2 Metern. Größer sollte das Bild dann aber auch nicht werden, da mit größerer Projektion die Helligkeit deutlich abnimmt und zudem eine Pixelstruktur sichtbar wird. Als schöne und Spaß bringende Bildgröße haben wir mit dem Epson eine Bildbreite zwischen 1,50 und 1,80 empfunden. Da ergibt sich dann aber ein kleiner Nachteil des TWD3. Für ein All-in-one-Gerät muss er doch entsprechend weit vor der Leinwand stehen. Bei einer Bildbreite von 1,50 – und da fängt der Spass an – braucht man einen Mindestabstand Beamer – Leinwand von ca. 1,60 Meter. Dann sollte man noch in genügend Abstand hinter dem Projektor sitzen – schon ist man schnell bei mindestens 3 – 4 Meter Sitzabstand zur Projektionsfläche. Warum den Sitzplatz hinter dem Projektor – könnte man ihn doch auch perfekt neben sich aufstellen? Ganz einfach, da der TWD3 ja auch gleich für den richtigen Sound sorgt, sind die Lautsprecher integriert. Und während des Films sollte der Ton auch von dort kommen, wo die Schauspieler agieren – also von vorne. Steht der Beamer auf einem Tisch neben dem Sitzplatz, passen Bild und Ton einfach nicht zusammen. Weiter zur Aufstellung: um möglichst flexibel zu sein und ohne immer das ganze Wohnzimmer umzuräumen, bietet der Epson einen vertikalen und horizontalen Lens-Shift. Sowas ist noch lange kein Standard und oft noch nicht einmal bei wesentlich teureren Beamern zu finden. Damit kann das komplette Bild sowohl horizontal als auch vertikal verschoben werden. Eine Projektion seitlich sowie von schräg unten oder oben ist damit möglich, ohne dass das Bild verzerrt dargestellt wird. Nach oben und unten lässt sich das Bild aus der Mitte um maximal 50%, nach rechts und links um 25% verschieben. In der Praxis erscheint uns dies ein wenig zu gering, da bei maximalem Lens-Shift nach oben die Bildunterkante sich auf Höhe des Projektors befindet. So schaut man immer knapp über den Beamer auf die Projektionsfläche. Projiziert man schräg auf die Leinwand, hilft zusätzlich ein elektronischer Trapezausgleich, der das Bild ins richtige Format bringt, jedoch Qualitätseinbußen mit sich bringt. Auf Bildspiegelungen für Decken- oder Rückprojektion hat Epson bei diesem Gerät verzichtet. Völlig zu verschmerzen, da man ein Kombigerät auch kaum so nutzen wird. Hat man die Installation hinter sich gebracht, und dies dauert kaum mehr als eine Minute kann’s mit dem Heimkino losgehen.

Die Bildgrundeinstellungen lassen sich über einfache Menüeinblendungen kontrollieren
Übersichtlich und schnell zu durchschauen: das Bildschirmmenü des Epson EMP-TWD3
Previous Next
  • Einleitung Epson EMP-TWD3 Projektor
  • Aufstellung und Praxis Epson EMP-TWD3
  • Anschlüsse und Ausstattung Epson EMP-TWD3
  • Bedienung Epson EMP-TWD3
  • Bild und Ton Epson EMP-TWD3
  • Technische Daten Epson EMP-TWD3
  • Testergebnis Epson EMP-TWD3
 
Aufstellung und Praxis
+ schneller Aufbau
+ 1,5-fach Zoom
+ leiser Lüfter (Kino-Modus)
– geringer Lens-Shift
– lauter Lüfter (Dynamisch, Wohnzimmer)
 
Testbericht

Teufel KOMBO 62 und ULTIMA 40 im Test:
Stereo-Kombi zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

"Black Friday" Kaufberatung Bluetooth-Speaker:
Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher von Teufel im Überblick

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuGo! ONE + im Test:
Neuauflage vom mobilen Bluetooth-Lautsprecher mit UKW- und DAB-Radio

weiterlesen...
Testbericht

Günstiges Update für den TV-Sound
Hisense HS3100 3.1-Soundbar mit Bluetooth, HDMI und Funksubwoofer im Test

weiterlesen...
Testbericht

Philips H8000E im Test:
Nachhaltiger Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling und Spatial Audio

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten