TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Bedienung

Zoom und Fokus werden manuell eingestellt. Über zwei Drehregler kann der vertikale und horizontale Lens-Shift feinfühlig justiert werden

Bei einer Kombination aus Beamer, DVD-Spieler und Sound-System ist die Bedienung komplex und schwierig – sollte man meinen! Nicht so bei Epson! Die Einheit findet auf dem Wohnzimmertisch den besten Platz, die Leinwand ist blitzschnell aufstellt – Netzstecker anschließen, DVD einlegen und los. Hört sich nicht nur einfach an, ist auch so! Schon nach wenigen Sekunden erscheint das Bild der DVD in ordentlicher Bildgröße, die richtig Spaß macht. Die Bedienung erfolgt am einfachsten mit der mitgelieferten Fernbedienung, die übersichtlich aufgebaut ist und nach einer kurzen Eingewöhnungszeit auch von technischen Laien gebändigt werden kann. Die Bedienelemente sind ähnlich die eines DVD-Players angeordnet und die Laufwerksfunktionen für Play, Pause, vor- und zurück sind in ordentlicher Größe ausgelegt. So kommt man auch im Dunkeln schnell mit den Funktionen klar. Schön gelöst ist auch die Position der Lautstärkewippe, die im täglichen Betrieb wohl am meisten genutzte Funktion. Diese kann bequem und ohne Umgreifen mit dem Daumen erreicht werden und bietet einen ordentlichen Druckpunkt. Genau so ist die Muting-Funktion groß genug und schnell zu finden.

Volle Kontrolle: alle Funktionen können auch am Gerät gesteuert werden

Will man Grundeinstellungen vornehmen, geschieht dies in der Regel über die eigenen Tasten für die Bildgrundeinstellung oder mit Hilfe der Zehnertastatur, deren Tasten doppelt belegt sind. Hierüber aktiviert man beispielsweise die Bildformatumschaltung, den Timer, Repeat-Funktionen oder die Bildvoreinstellung. Vorteil der Tastendoppelbelegung: Epson spart sich eine Menge Menüpunkte oder zusätzlicher Tasten auf der Fernbedienung. Aber so ein Vorteil ist auch mit einem Nachteil verbunden: je nach Anwendung muss man mit einem kleinen Schiebeschalter zwischen Zahlen- und Einstellfunktion hin- und herschalten.

Möchte man während des Kinoabends für Getränkenachschub sorgen, betätigt man einfach die Break-Taste. Der Film stoppt und die Projektionslampe wird einfach zur Beleuchtung des Raums genutzt. Schön gelöst, da dieses Licht ausreicht, um sich im normalerweise dunklen Kinoraum zurecht zu finden. Nach einem weiteren Druck auf die gleiche Taste startet der Film an der vorher unterbrochenen Stelle und man genießt den Film jetzt mit Getränk. Die wichtigsten Funktionen lassen sich im übrigen auch am Gerät bedienen. Große Tasten auf dem Projektor helfen da weiter. Ein gut lesbares und dimmbares Display zeigt immer den Status der gerade laufenden DVD an.

Einfach und effektiv: die Bild-Grundeinstellungen. Per Tastendruck schaltet man durch die unterschiedlichen Möglichkeiten
Previous Next
  • Einleitung Epson EMP-TWD3 Projektor
  • Aufstellung und Praxis Epson EMP-TWD3
  • Anschlüsse und Ausstattung Epson EMP-TWD3
  • Bedienung Epson EMP-TWD3
  • Bild und Ton Epson EMP-TWD3
  • Technische Daten Epson EMP-TWD3
  • Testergebnis Epson EMP-TWD3
 
Bedienung
+ übersichtliche Fernbedienung
+ gute Menüs
+ gut lesbares Display
 
Testbericht

Canton Smart Vento 3 S2 im Test:
Wireless Aktiv-Kompaktlautsprecher für Musik-Enthusiasten

weiterlesen...
Testbericht

Erster Test: Technics EAH-AZ100
Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit erstklassigem Klang und adaptivem Noise Cancelling

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W93A LCD-TV im Test:
Verblüffend gut zum Super-Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Cinebar 11 Mk4 2.1-Set im Test:
Schlanke Soundbar mit Virtual Dolby Atmos und kabellosem Subwoofer

weiterlesen...
Testbericht

Technics SC-X700 im Test:
Kuschelig-kompakte Wireless-Aktivlautsprecher mit glasklarem Klang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten