TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung + Anschlüsse

Am Zweck vorbei: Trotz großflächiger und bunter Grafiken sind die Scartbuchsen des Cineos zu wenig detailliert beschriftet

Der 32PFL9632D ist ein kleines Feuerwerk an Extras. Hier gibt’s Ausstattung, die viele andere Hersteller überhaupt noch nie im Repertoire hatten. So bietet der Philips gehobenen Videotext-Komfort: Dank Page Catching lassen sich im Videotext per Cursor, der willig dem Steuerkreuz der Fernbedienung folgt, die jeweiligen Seitenangaben oder einzelne Worte ansteuern. Dann genügt ein Druck auf die “OK”-Taste, schon sucht die Elektronik nach den entsprechenden Angaben. Im einen Fall präsentiert sie ohne weiteres Zahlentippsen die gewünschte Seite, im anderen Fall zum aufgerufenen Stichwort passende, weitere Themen. Die Suche ist dabei schnellstens beendet – 1200 Seiten Speicher fassen das gesamte Videotext-Wissen des eingeschalteten Senders. Wer will, verschönert sich das Text-Surfen zudem mit Videotext Level 2.5: Ist ein Sender eingeschaltet, der seinen Text entsprechend verschickt, erhält man automatisch eine verfeinerte Farb- und Schriftdarstellung. Das praktischste Text-Feature des Niederländers ist allerdings sein TOP-Menü. Diese Seitenübersicht packt alle Tafeln eines Senders in ein übersichtliches Menü, in dem man komfortabel und schnell zwischen den Themen wechseln und die jeweiligen Seiten direkt aufrufen darf.

Nicht zur Info-Beschaffung, sondern zum reinen Vergnügen trägt das Philips-Special “Ambilight” bei. Links und rechts im Gehäuse des 32PFL9632D versteckt sich eine Lichtorgel, die dem jeweiligen Bildinhalt angepasst ihre Farben verändert. Das AV-Magazin empfiehlt allerdings, die Lampen einfach auf konstant gedämpftes, warmes Licht einzustellen – so erhält man sogar bei Wandmontage eine fürs Auge entspannende Hintergrundbeleuchtung. Alle anderen Optionen, so waren sich die AV-Magazin-Redakteure ganz entgegen der Philips-Werbeaussagen einig, strapazieren auf Dauer eher.

Weiter in der Ausstattungsliste geht’s mit DVB-T-Empfang inklusive Pay-TV-Option dank Common Interface und Elektronischem Programmführer (EPG). Allerdings enttäuscht dieser ein wenig: Er präsentiert lediglich die laufende und nachfolgende Sendung des eingeschalteten Programms – mehr Infos stehen nicht im Angebot.

Wer schließlich auch die Anschlüsse unter die Lupe nimmt, entdeckt bei den seitlich am Schirm platzierten Frontbuchsen einen USB-Eingang. Über ihn lassen sich Bild- und Audio-Dateien von Sticks oder anderen Speichermedien zuspielen. Da wechselt man gern auch mal aufs Programm “Urlaubserinnerungen”, in denen man dank vollautomatischer Präsentation durch den Foto-Viewer hemmungslos schwelgen darf. An der TV-Rückseite bieten sich zudem satte drei HDMI-Eingänge für digitale High-Definition und -Standardbilder an. Sinnvoller wär’s natürlich gewesen, wenn sich einer davon unter die Frontanschlüsse gemischt hätte. Warum dies nicht so ist, bleibt das Geheimnis der Philips-Ingenieure. Ansonsten findet man in den Buchsenfeldern ratzekahl alles, was für das unkomplizierte Handling analoger und digitaler Signale notwendig ist.

Nicht ganz einfach zu erreichen sind links das DVB-T-Einschubfach für Pay-TV-Karten (Common Interface) sowie die HDMI-, Audio- und Antennenbuchsen
„Ambilight“ lässt sich in Farbe und Helligkeit dem Geschmack des TV-Guckers entsprechend einstellen. Oder er schaltet es einfach aus
  • Einleitung Philips 32PFL9632D
  • Installation Philips 32PFL9632D
  • Bedienung Philips 32PFL9632D
  • Ausstattung + Anschlüsse Philips 32PFL9632D
  • Bild + Ton Philips 32PFL9632D
  • Technische Daten
  • Testergebnis
  • Signalkünste: 100 Hertz, 24p, High Definition
 
Anschlüsse + Ausstattung
+ 3 x HDMI
+ USB-Eingang mit Picture Viewer
+ Videotext Level 2.5 mit großem Videotextspeicher, Page Catching und TOP-Menü
+ automatische Lautstärkeanpassung
– kein Netzschalter
 
Testbericht

Unschlagbares Team für Bild und Ton:
LG OLED Evo 55G49LS und DSG10TY im Test

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic OLED TV-48Z90A im Test:
Der Kleine mit dem großen Bild

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Airy Open TWS im Test:
Bluetooth-Bügelhörer mit Open-Ear-Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Tivoli Audio SongBook MAX im Test:
Bluetooth-Speaker mit Retro-Charme, DAB-Radio und Klanganspruch

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut 3.0 DF53 im Test:
Schlanker Standlautsprecher mit Top-Klang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten