Dual-Amp und Bi-Amp
Worte sind Schall und Rauch. Zumal wenn sie aus der englischen Sprache entnommen sind und dazu noch abgekürzt. Wer sich mit Bi-Wiring (Zweifach-Verkabelung) und Bi-Amping (Zweifach-Verstärkung) auseinander setzt, wird möglicherweise innerhalb kurzer Zeit ein deutlich gesteigertes Klangvergnügen erleben.
Um Ihnen die verschiedenen Verkabelungs- und Verstärkungsmodelle zu erklären, haben wir die folgenden Grafiken erstellt:
Konventionell
- Für jeden Lautsprecher ist eine Endstufe zuständig. Nutzt der Panasonic für alle Surround- und Mehrkanalformate wie Dolby Digital, DTS, Pro-Logic oder Neo 6. So werden 99 Prozent aller Anlagen betrieben. Es gibt keinerlei Vorteilsmöglichkeiten durch zusätzliche Endstufen oder ein weiteres Verbindungskabel.
Bi-Wiring
Dual-Amp
- Bei Stereowiedergabe wird eine deutlich höhere Klangqualität erzielt, in dem je zwei Endstufen für den rechten und den linken Kanal synchronisiert werden. Panasonic nutzt neben den Stereoverstärkern hierzu die im Zweikanalbetrieb nicht benötigten Surround-Verstärker. Die Signale werden über ein einziges Kabel zum Lautsprecher geleitet. Ein Umstecken ist nicht notwendig. Der SA-XR55 aktiviert Dual-Amp automatisch bei allen Zwei-Kanal-Quellen wie Dolby Digital 2.0, PCM von CD oder DVD oder analogem Ton wie beispielsweise vom TV. Abgeschaltet wird Dual Amp bei Aktivierung von Surround-Formaten, da hierbei alle Endstufen benötigt werden
Bi-Amping
- Beste Klangqualität erreicht der SA-XR55 durch Bi-Wiring-Verkabelung und die Bi-Amping-Verstärkung. Auch hier nutzt der Panasonic die Surround-Verstärker zur zusätzlichen Versorgung der Frontkanäle. Im Gegensatz zur Dual-Amp-Technologie wird eine Endstufe für den Mittel-/Hochtonbereich eingesetzt, die zweite für den Tieftonbereich. Ist Bi-Wiring und Bi-Amping im Einstellungsmenü aktiviert, schaltet der Panasonic bei Stereobetrieb und analogem bzw. PCM-Ton automatisch auf diese Betriebsart um