TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Messungen

Gamma liegt mit 2.26 im optimalen Bereich

Beste Bildqualität zeigt der HT300 E-Link benutzt man den digitalen HDMI-Eingang oder auf analoger Seite eine Komponenten-Zuspielung. Helligkeit und Kontrast lassen sich detailliert und gut aufeinander abstimmen, die Farbdarstellung ermöglicht einen großen Regelbereich. Der Schärferegler sollte jedoch auf ein Minimum zurückgesetzt werden, da es anderenfalls zu Übersteuerungen an Kanten kommt und die richtige Auflösung und Detaildarstellung nicht mehr gewährleistet ist. Hat man diese Grundeinstellungen vorgenommen, zeigt der HT300 eine erstaunliche Darstellung. Im Testbild sind feinste Linien bis zu 6,75 MHz perfekt aufgelöst und ohne Fehler auf der Leinwand zu sehen. Farbtrennungen auch von schwierigen Komplementärfarben gelingen ihm perfekt. Allerdings ist die Farbtemperatur in den Werksvorgaben viel zu hoch eingestellt. Die Grundfarben verlaufen zwar im gesamten Helligkeitsbereicht linear, jedoch wird der blaue Anteil stark übertrieben. Nach einer Farbkalibrierung mit dem professionellen Messsystem Colorfacts ist dies aber problemlos in den Griff zu bekommen. Dazu reicht schon, sich innerhalb der 36 vorgegebenen Farbtemperatureinstellungen zu bewegen. So erreicht man eine perfekte Farbtemperatur von nahezu 6520 Kelvin, was absolut der Norm entspricht.

Der HT300 E-Link zeigt einen linearen Farbtemperaturverlauf bei etwas mehr als 6500 Kelvin
Die Grundfarben laufen linear und nahezu deckungsgleich über den gesamten Helligkeitsbereich

Der gesamte Farbtemperaturverlauf ist linear und zeigt sich im Bild in einer gleichmäßigen Farbdarstellung sowohl in dunklen als auch in hellen Bereichen. Einzelne Nuancen wirken nicht überbetont. Gamma liegt mit 2,26 im Optimum. So ist gewährleistet, dass kein Helligkeitsbereich und keine Farbabstufung verschwindet oder überbetont wird. Betrachtet man den darstellbaren Farbraum ist die Wiedergabe perfekt. Kein Farbton fehlt oder wird zu sehr in den Vordergrund gedrängt. Durch das optimierte 6-Segment–Farbrad werden auch feinste Farbunterschiede sauber getrennt. Der gefürchtet Regenbogeneffekt, bei DLP-Projektoren der ersten Generation sehr nervend, ist nicht zu beobachten. Der integrierte Faroudja-Chip sorgt dabei für die Verarbeitung von allen zugespielten Signalen bis zu 720p oder 1080i und ermöglicht ein Bild, in dem auch Bewegungen natürlich und fließend dargestellt werden. Automatisch wird unterschieden zwischen Film- und Kameramaterial und das Optimum eingestellt.

Previous Next
  • Einleitung SIM2 HT300 E-Link
  • Installation und Aufstellung Projektor SIM2 HT300 E-Link
  • Anschlüsse Projektor SIM2 HT300 E-Link
  • Bedienung und Setup Projektor SIM2 HT300 E-Link
  • Farbtemperatur und Gamma des SIM2 HT300 E-Link
  • Messungen des SIM2 HT300 E-Link
  • Bildqualität des SIM2 HT300 E-Link
  • Ausstattung SIM 2 HT 300 E-Link
  • Testergebnis SIM2 HT 300 E-Link
Messungen
+ linearer Farbtemperaturverlauf
+ Gamma 2,26
+ perfekter Farbraum
 
Die perfekte Bildeinstellung gelingt mit professioneller Hilfe. Speziell ausgebildete und zertifizierte Fachhändler stellen Ihren Projektor oder Ihren Fernseher normgerecht und im Sinne der Filmindustrie ein.
Erfahren Sie mehr....
Testbericht

Lifestyle Streaming-Lautsprecher:
Meridian Ellipse im Test

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic RB-F10 im Test:
Open-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling und Sprachoptimierung

weiterlesen...
Testbericht

Epson EF-21 und EF-22
Zwei praktische mobile Beamer im Test

weiterlesen...
Testbericht

Canton Vento 80 im Test:
Eleganter Standlautsprecher für mittelgroße Räume

weiterlesen...
Testbericht

Wilson Audio The WATT/Puppy im Test:
Neuauflage einer Lautsprecher-Legende

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten