TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
CD/SACD-Spieler 06.10.2008

Marantz CD5003: Ausgereifte Technik und viel Know-how für wenig Geld

Die Modelloffensive von Marantz geht weiter und umfasst auch preisgünstige Stereo-Komponenten: Mit dem CD5003 aus der Range-Serie bieten die Audiospezialisten einen neuen Einstieg in die Welt höherwertiger CD-Wiedergabe an.

Der neue CD5003 von Marantz ist wie gewohnt anspruchsvoll verarbeitet und gefällt mit gediegen-edlem Design.

"Die 269 Euro für den CD5003-CD-Player aus der neuen Range-Serie sind eine sinnvolle Investition in ein mit dem neuesten Stand der Technik vollgepacktes Gerät, das in diesem Preis-Segment hervorragende Zeichen setzen wird" freut sich Heiko Panzer, Produktmanager aus dem Hause Marantz über den CD5003.
 Selbst ein nur flüchtiger Blick auf den CD5003 zeigt die hohe technische Entwicklungsstufe, die in diesem preisgünstigen CD-Player realisiert wurde. Er verfügt über das neue Marantz-M1-Referenz-Standard-Chassis, welches sich durch seine starre und verstärkte Basis auszeichnet. Die dreiteilige Frontplatte aus glasfaserverstärktem Harz, kombiniert mit einer soliden Aluminium-Frontplatte, sorgt für eine praktisch vibrationslose Konstruktion, die klangschädliche Störungen der sensiblen Audio-Signale von Außen eliminiert.

Unter der Haube finden sich hochwertige Audio-Komponenten einschließlich der Marantz-HDAM-SA-2-Module, die erstmalig in den Endstufen der Premiumserie Verwendung gefunden hatten.

Diese diskret aufgebauten Hyper Dynamic Amplifier-Modules ersetzen die sonst üblichen aus einem Chip bestehenden Operationsverstärker, welche als Puffer-Verstärker und Low Pass-Filter verwendet werden. Sie sollen dank besserer Übertragungsrate im Vergleich zu herkömmlichen IC´s das Klangvolumen deutlich verbessern und zum Erhalt der originalgetreuen dynamischen Struktur und exakten Räumlichkeit der Musik beitragen.
 Der CD5003 beinhaltet außerdem die bekannten Digital-Analog-Wandler des Typs CS4392 von Cirrus Logic mit 24 Bit Auflösung und 192 Kilohertz Taktung. Eine spiegelbildlich angeordnete Architektur der Elektronik sorgt für absolute Symmetrie zwischen dem rechten und linken Kanal und bietet kürzere Signalwege auf den Leiterplatten zur Minimierung der Signalverluste. Ein zuverlässiger CD-Transport-Mechanismus und ein neuer Clock-Generator sorgen für einen akkuraten Auslesevorgang und jitterarme Weitergabe der Musiksignale an die analogen Ausgangsstufen, der Signal-Rauschabstand konnte so um fast 10 Dezibel verbessert werden. Für eine originalgetreue Musikwiedergabe umgeht der CD5003 im Audio-EX(clusive)-Modus selbstständig die Schaltungen für die Pitch-Regelung und schaltet den Digital-Ausgang sowie das Display ab, um allen Störungsquellen innerhalb der Elektronik aus dem Weg zu gehen.
 Der CD5003 spielt CD-Rs und CD-RW, MP3-und WMA-Discs ab und zeigt CD-Text-Informationen wie Interpret und Track-Titel an. Eine Auswahl an koaxialen oder optischen digitalen Ausgängen in Verbindung mit den hochwertigen, vergoldeten analogen Anschlüssen garantiert immer die beste Verbindung. Ein mit aktuellen hochwertigen Puffer-Verstärkern bestückter Kopfhörer-Ausgang sowie die mitgelieferte Fernbedienung runden das Bild dieses ausgezeichneten Spieler ab. Der neue Marantz CD5003 ist seit September 2008 für 269 Euro im Fachhandel erhältlich.

Marantz CD5003
Merkmale:

resonanzoptimiertes Sandwich-Chassis

diskret aufgebaute Operationsverstärker

24 Bit/192 Kilohertz-D/A-Wandler

CD-Textanzeige

Spielt CD-R-, CD-RW-, WMA- und MP3-Discs

Fakten:

Marantz CD5003, 269 Euro

Klartext:

Mit dem neuen CD5003 zeigt Marantz wo es im Einstiegssegment lang geht: Der CD-Spieler aus der Range-Serie bündelt die Summe aus Erfahrung, Technologiereife und Qualitätstradition des Audio-Spezialisten. Sehr gute Verarbeitung, ausgereifte Technik mit hochwertigen Bauteilen sowie ansprechend wertiges Design und ausgezeichnete Klangqualität machen den D5003 zu einem besonders interessanten Angebot für preisbewusste Musikfreunde.

Links:

www.marantz.de

Klicken Sie hier für alle News der Kategorie: CD/SACD-Spieler
Weitere News dieses Herstellers: 

«  zur vorherigen News  zur nächsten News»

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Denon bringt den CD-Player DCD-1700NE auf den Markt
Audiolab präsentiert Referenz-Vollverstärker 9000A & CD...
Advance Paris X-CD9 und X-CD7: Zwei neue CD-Spieler aus...
Technics stellt mit dem SL-G700M2 eine neue Generation ...
Rotel feiert sein 60-jähriges Jubiläum mit der neuen Di...
Neuer Marantz CD-Player CD 60 im edlen Industrie-Design
Yamaha CD-S303: CD-Player mit USB-Schnittstelle
Denon feiert sein 110-jähriges Jubiläum mit vier Specia...
Marantz stellt mit dem Vollverstärker Model 30 und dem ...
Marantz präsentiert Special-Edition-Modelle seiner 12-S...
Auralic bringt die Serien G2.1 und GX.1
IDC Klaassen übernimmt Europa-Vertrieb des slowakischen...
Neuer CD-Spieler von Audia Flight: FLCD Three S jetzt i...
Technics Grand Class-Duo in neuem Design
IDC Klaassen nimmt Accustic Arts in sein Portfolio auf
<- Zurück zu: PREVIEW
Testbericht

Panasonic RB-F10 im Test:
Open-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling und Sprachoptimierung

weiterlesen...
Testbericht

IOTAVX SA40 im Test:
Kraftvoller Vollverstärker mit Bluetooth, HDMI-, XLR- und Phono-Eingang

weiterlesen...
Testbericht

Elac Elegant BS 312.2 im Test:
Mini-Kompaktlautsprecher mit JET 6-Folien-Hochtöner

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W83A im Test:
Smarter Fernseher zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

Lifestyle Streaming-Lautsprecher:
Meridian Ellipse im Test

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten