Technik, Anwendung und Praxis
AKG liefert zum hart vergoldeten Anschlussstecker gleich einen schraubbaren Adapter, der selbstverständlich auch vergoldet ist, hinzu. So passt der AKG-Kopfhörer mit seinen Anschlüssen in den Standards von 3,5 Millimeter beim Klinkenstecker und 6,3 Millimeter beim Adapter zu fast allen Geräten. Hinter dem guten Klang des K530 steht die zuvor beschriebene AKG-Varimotion-Technik. Damit hat er sich ein Qualitätsmerkmal bei seinen teureren Kollegen K601 und K701 abgeguckt. Er beherrscht sämtliche Lagen vom vollen Bass bis in die höheren Töne ohne Klirren und mit viel Dynamik. Einzig, wer Swing-Originale der 40er Jahre liebt, bemerkt, wie genau der K530 jedes Knistern und Übersteuern alter Aufnahmen hörbar macht. Sprache erklingt exakt und deutlich ohne verzerrende Unschärfen. So wirken Hörspiele plötzlich fast erschreckend echt. Im Gegensatz zu Lautsprechern schafft der Kopfhörer hier akustische Szenarien, die wesentlich realistischer sind. Aber das ist nur ein Anwendungszweck, bei dem sich der Einsatz des K530 lohnt. Nach dem Wechsel zum Fernseher ist beim Skispringen deutlich zu hören, wie die Skier unter sich den Schnee mit einem Knirschen zusammenquetschen, während im Hintergrund Glocken läuten. Hier bietet der K530 mehr akustische Information als die Lautsprecher des TV-Geräts.
Auch die Ohrpolster liefern einen entscheidenden Beitrag speziell für reine Klangergebnisse im Bassbereich. Mit wenig Druck hält die Hebelwirkung des großen Bügels die Polster an Ort und Stelle. Das darunter liegende Lederband passt sich mit seinen Gummibändern automatisch an und sorgt dafür, dass die Ohrpolster weich auf dem Rand der Ohrmuschel aufliegen und diese umschließen. Das halb offene Design ermöglicht guten Druckausgleich, so dass auch unbeschwerter Musikgenuss über Stunden Freude macht und nicht ermüdet. Bei hohen Lautstärken dringt etwas nach außen und umgekehrt werden Umgebungsgeräusche vollständig ausgeblendet. Praktisch: Die Ohrpolster sind abnehmbar und bei Bedarf wasch- oder auswechselbar.
Dank der Varimotion-Technik macht die räumliche Wiedergabe von Musik, Sprache und Geräuschen des K530 Spaß. Damit beweist AKG: Wer Kopfhörer den Lautsprecherboxen vorzieht, muss sich nicht mit flachem Sound zufrieden geben. Eine exakte Unterscheidung zwischen Vorder- und Hintergrund ist möglich und bietet viel Dynamik in drei Dimensionen. In seiner Preisklasse gehört der neue Kopfhörer von AKG zu den Spitzenreiten in der Tonqualität und bietet Vergnügen vom leisen Wispern bis zu hohen Lautstärken.