TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Anschlüsse

An Anschlüssen bietet der PT-AE900 alles, was man im Heimkino braucht. An der Rückseite findet man FBAS (Video), S-Video und einen Komponenteneingang. Letzterer nimmt die analogen progressiven Bildsignale eines DVD-Players entgegen. Die beste Übertragung garantiert die HDMI-Verbindung, die selbstverständlich kompatibel zum Kopierschutzstandard HDCP ist. Natürlich muss dann auch der Player oder die Set-Top-Box über eine entsprechende Verbindung verfügen. Nicht alltäglich im Projektorendschungel ist die ebenfalls an der Rückseite angebrachte Scart-Buchse. Diese nimmt, wie auch bei Fernsehgeräten üblich, neben dem Video- oder S-Videosignal auch ein RGB-Signal entgegen. Will man mal eine Präsentation vom PC über den Panasonic abspielen, nutzt man die VGA-Buchse. Insgesamt wird man mit dieser Vielfalt in jedem Heimkino zurechtkommen, wobei es sich immer lohnt, die gesamte Verkabelung der Anlage über einen Surround-Receiver laufen zu lassen. Zum einen schaltet man mit diesem Receiver Bild und Ton der angeschlossenen Quellen gleichzeitig um, zum anderen spart man sich viele Kabel, die zur Decke gelegt werden müssen. Auf ein Schaltsignal für einen motorische Leinwand oder die Verdunkelung des Raumes verzichtet der Panasonic jedoch.

Alles dran: nicht alltäglich ist die Scart-Buchse, die Video, S-Video und RGB-Signale verarbeitet
Previous Next
  • Einleitung Panasonic PT-AE 900 E
  • Aufstellung Panasonic PT-AE 900 E
  • Anschlüsse Panasonic PT-AE 900 E
  • Bedienung Panasonic PT-AE 900 E
  • Fernbedienung Panasonic PT-AE 900 E
  • Besonderheiten Panasonic PT-AE 900 E
  • Bildeinstellung Panasonic PT-AE 900 E
  • Selektive Farbkorrektur Panasonic PT-AE 900 E
  • Bildqualität Panasonic PT-AE 900 E
  • Technische Daten Panasonic PT-AE 900 E
  • Testergebnis Panasonic PT-AE 900 E
Anschlüsse
+ Komponente
+ HDMI
+ Scart für Video, S-Video, RGB
– kein Steuersignal
 
 
AV-Magazin-Tipp:
AIV Deep Blue C
Noch ist der in Heilbronn beheimatete Hersteller AIV auf dem Wege eine echte Größe im HiFi-Kabelmarkt zu werden. Doch zeigt die Geschwindigkeit, in der das Unternehmen wächst, dass die Qualität der Produkte stimmt. Auch das Verbindungskabel Deep Blue C/HDMI wird dazu beitragen. Es ist standardmäßig in Längen zwischen einem und 15 Metern erhältlich. Litzenmaterial ist sauerstofffreies Kupfer, dessen Leitfähigkeit sehr hoch ist. Für guten Kontakt sorgen die vergoldeten Stecker. Wer für digitale Übertragung von Bild und Ton auf HDMI setzt, sollte sich die Preis/Gegenwertrelation des Deep Blue C anschauen - sie ist ausgesprochen gut.
Infos: www.aiv.de
HDMI Kabel:
AIV Deep Blue C Preis ab 40 Euro/Meter
Testbericht

Erster Test: Technics EAH-AZ100
Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit erstklassigem Klang und adaptivem Noise Cancelling

weiterlesen...
Testbericht

Velodyne Acoustics SPL-X 10 im Test:
Kompakter Power-Woofer mit speziellen App-Features

weiterlesen...
Testbericht

Canton Karat GS Edition im Test:
Klassiker im Bauhaus-Design mit seitlichen Basstreibern

weiterlesen...
Testbericht

Sharp HT-SBW55121 im Test:
Dolby Atmos-Soundbar mit Funk-Subwoofer und -Surroundlautsprechern

weiterlesen...
Testbericht

Epson EH-LS800 Beamer im Test:
Ultrakurzdistanz-Beamer mit 4K, HDR und integrierter Soundbar

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten