TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Anschlüsse

An der Rückseite des Samsung findet man eine Reihe von Anschlussbuchsen, an denen die externen Geräte einen Zugang finden. Hervorzuheben ist der HDMI-Anschluss, der die Bild- und Tonsignale z.B. eines DVD-Players digital annimmt. So werden Qualitätsverluste durch eine zweimalige Wandlung des Signals vermieden. Verfügt das angeschlossene Gerät auch über diese Verbindungsmöglichkeit, sollte manauch immer auf HDMI zurückgreifen, da es mit Abstand die beste Qualität liefert. Desweiteren steht ein analoger Komponenteneingang bereit, der auf analogem Wege die progressiven Signale des Players annimmt. Zusätzlich muss hier dann noch eine Tonleitung gelegt werden, geht man nicht direkt in eine angeschlossene Surround-Anlage. Ein PC-Eingang in Form einer VGA-Buchse sowie zwei Scartanschlüsse runden die Eingangsvielfalt an der Rückseite ab. Die so beliebten und gängigen Scarteingänge geben jedoch Anlass zur Kritik. Beide Buchsen kommen zwar mit einem Video (FBAS)-Signal klar, jedoch versteht sich nur eine auf das hochwertige RGB-Signal. Auf S-Video wird ganz verzichtet. Besitzt man dann Geräte mit einem S-Video-Ausgang muss man zwangsläufig auf die schlechtere Qualitätsstufe zurückschalten. Alternativ kann man zwar den Seiteneingang nutzen (S-Video, Video und Audio), hat dann allerdings immer die Kabel im Auge. Ein weiterer Nachteil liegt in der Anordnung der Scartbuchsen. Durch die relativ enge Bauweise ist es fast nicht möglich, zwei hochwertige und damit auch dickere Kabel und Stecker am Gerät unterzubringen. Die solide Anschlussvielfalt wird ergänzt durch einen Audio-Ausgang, mit dem blitzschnell und ohne Adapter auch der Fernsehton zur Surround-Anlage geschickt werden kann.

HDMI und Komponente garantieren beste Übertragung
Previous Next
  • Einleitung Samsung LE-40M61B
  • Installation Samsung LE-40M61B
  • Anschlüsse Samsung LE-40M61B
  • Bedienung Samsung LE-40M61B
  • Menüs Samsung LE-40M61B
  • Ausstattung Samsung LE-40M61B
  • Einstellungen Samsung LE-40M61B
  • Qualität Samsung LE-40M61B
  • Technische Daten Samsung LE-40M61B
  • Testergebnis Samsung LE-40M61B
Anschlüsse
+ HDMI mit HDCP
+ Komponente
+ Side-AV
– kein S-Video über Scart
– RGB über Scart nur bei einer Buchse
 
 
AV-Magazin-Tipp:
AIV Deep Blue C
Noch ist der in Heilbronn beheimatete Hersteller AIV auf dem Wege eine echte Größe im HiFi-Kabelmarkt zu werden. Doch zeigt die Geschwindigkeit, in der das Unternehmen wächst, dass die Qualität der Produkte stimmt. Auch das Verbindungskabel Deep Blue C/HDMI wird dazu beitragen. Es ist standardmäßig in Längen zwischen einem und 15 Metern erhältlich. Litzenmaterial ist sauerstofffreies Kupfer, dessen Leitfähigkeit sehr hoch ist. Für guten Kontakt sorgen die vergoldeten Stecker. Wer für digitale Übertragung von Bild und Ton auf HDMI setzt, sollte sich die Preis/Gegenwertrelation des Deep Blue C anschauen - sie ist ausgesprochen gut.
Infos: www.aiv.de
HDMI Kabel:
AIV Deep Blue C Preis ab 40 Euro/Meter
Testbericht

Teufel KOMBO 62 und ULTIMA 40 im Test:
Stereo-Kombi zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

Günstiges Update für den TV-Sound
Hisense HS3100 3.1-Soundbar mit Bluetooth, HDMI und Funksubwoofer im Test

weiterlesen...
Testbericht

PIEGA ACE 30 Wireless im Test:
2.1-Lautsprecherset mit AirPlay, Chromecast, Bluetooth, HDMI und WiSA

weiterlesen...
Testbericht

Wir trauern um den Gründer des AV-Magazin
Stefan Witzel - ein Nachruf

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuGo! ONE + im Test:
Neuauflage vom mobilen Bluetooth-Lautsprecher mit UKW- und DAB-Radio

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten