TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung

Von der Seite betrachtet, trumpfen die neuen Panasonic-Modelle mit ästhetisch geformter Rückseite auf

Auch über die Anschlüsse hinaus überzeugt die Ausstattung. So steht ein Videotext-Speicher für 2000 Seiten im Angebot, der den Wetterbericht und die Lottozahlen in Windeseile serviert. Das Speichertalent kommt dann zum Zug, wenn der TV Analog-Programme per Kabelanschluss bezieht oder die Empfänger-Box für Digital-TV ihre Kost über die Scartverbindung weitergibt. In beiden Fällen wandern Textinfos zum TV. Über HDMI rücken die Digitalos derzeit allerdings keine Videotext-Daten heraus. Erst in diesem Fall zählt ausschließlich der Videotextspeicher des jeweiligen Digitalreceivers, da dann er die Infoseiten auf dem Flatscreen präsentiert.

Komfort offeriert auch die AV-PiP-Funktion (Bild im Bild), dank der sich ins laufende TV-Programm das Bild von einem der AV-Zuspielers einblenden lässt – oder umgekehrt. Im zweiten Fall bleibt man trotz Kost aus der Konserve auf dem Laufenden, was sich im Live-Programm so tut. Falls man etwa auf eine Sendung wartet, deren Startzeit sich verzögert, ist das ein hilfreiches Feature.

Sehr flexibel und damit individuell programmierbar gibt sich auch der Foto-Viewer. Sein Job ist es, ohne weiteres Zutun des Publikums die zugespielten Bilder in Folge zu präsentieren. Damit einem die Show weder zu träge noch zu hastig erscheint und man sich auf die Anzahl der zu zeigenden Fotos einstellen kann, sind die Intervalle für die Bildwechsel in kleinen Stufen einstellbar. Zunächst lassen sie sich in Fünf-Sekunden-Schritten verlängern, dann werden die Justageschritte etwas größer.

Wie es inzwischen zumindest bei den größeren Flat-Screens üblich ist, steckt auch im Full-HD-Panasonic ein DVB-T-Empfänger. Dank ihm lassen sich via Antenne terrestrisch verbreitete Digitalprogramme einfangen. Allerdings werden diese nur mit geringer Datenrate ausgestrahlt, so dass sie auf größeren Schirmen keine besonders gute Figur machen. Immerhin schaffte es der Viera, trotz der Datenschwäche akzeptable Qualität auf den Full-HD-TV zu zaubern, was eine respektable Leistung ist. Dennoch sollte man DVB-T eher als Notlösung betrachten – selbst analoger Kabelempfang hat in der Qualität klar die Nase vorn.

Zur Ausstattung des Viera gehört ein integrierter DVB-T-Receiver, bei dem sich mehrere Programmprofile anlegen lassen
Per einfachem Tastenbefehl wandert ein gewünschter Sender von der Hauptübersicht (links) in die Favoritenliste...
...in der sich die Sender über die Farbtasten der Fernbedienung einfach verschieben und damit in die gewünschte Rangfolge bringen lassen
  • Einleitung Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Installation Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Bedienung Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Viera Link Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Anschlüsse Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Ausstattung Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Bild + Ton Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Technische Daten Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Testergebnis Panasonic Viera TX-37LZD70
 
Ausstattung
+ großer Videotextspeicher
+ automatische Lautstärkeanpassung
+ Schalttempo des Foto-Viewer individuell einstellbar
+ analoge Link-Funktion
 
Testbericht

Epson EH-LS800 Beamer im Test:
Ultrakurzdistanz-Beamer mit 4K, HDR und integrierter Soundbar

weiterlesen...
Testbericht

PIEGA ACE 30 Wireless im Test:
2.1-Lautsprecherset mit AirPlay, Chromecast, Bluetooth, HDMI und WiSA

weiterlesen...
Testbericht

Teufel KOMBO 62 und ULTIMA 40 im Test:
Stereo-Kombi zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

Wilson Audio The WATT/Puppy im Test:
Neuauflage einer Lautsprecher-Legende

weiterlesen...
Testbericht

XGIMI Horizon S Max im Test:
Smarter 4K-Projektor mit Autofokus und Dolby Vision

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten