TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bedienung

Etwas voll bepackt und groß, aber übersichtlich präsentiert sich der Panasonic-Funker

Schnörkellos, aber funktional – besser lässt sich die Bedienungsphilosohie von Panasonic kaum zusammenfassen. Das TV-Menü ist einfach gestaltet, jede einzelne Seite aber sehr klar strukturiert und verständlich in seiner Wortwahl. Da verzeiht man die wenigen kleinen Schwächen der Erstinstallation augenblicklich. Auch die neue Panasonic-Fernbedienung ist weitgehend gelungen und bringt durch ihr Design jenen Hauch von Eleganz ins Heimkino-Spiel, das Ästheten am Menü vermissen könnten. Ein paar Tasten darauf dürften die Japaner vielleicht noch einsparen, dann wäre sie in puncto Übersichtlichkeit geradezu perfekt. Unbedingt verbessern sollte Panasonic die Signalstärke des Kommandeurs. Im Test mussten ihn die AV-Magazin-Redakteure recht genau auf den Befehlsempfänger am TV ausrichten, um das Menü auf Trab zu bringen.

Nicht nur funktional, sondern zudem neuartig ist das Feature Viera Link. Es erhöht den Bedienungskomfort erheblich, da es das das gesamte Heimkino komlett vernetzt. Einziger Nachteil: Obgleich Viera Link auf einem offenen Standard basiert und daher auch mit vergleichbaren Steuerkonzepten anderer Hersteller zusammenspielen müsste, scheint einwandfreies Netzwerken derzeit nur mit den Spielern derselben Marke möglich. Sobald weitere Hersteller nachziehen, werden die AV-Magazin-Redakteure die Kooperationsmöglichkeiten eingehend prüfen. Einen Trost können sie bis dahin jedoch geben: Im Praxistest erlaubte Viera Link so umfassende Steueroptionen, wie sie die Konkurrenz bislang noch nicht mal angekündigt hat. Welche das sind, erfahren Sie im Kapitel „Viera Link“.

Ansonsten glänzt die Bedienung durch weniger spektakuläre, aber ebenfalls sehr praxisgerechte Finessen. So ruft man per „i“-Taste der Fernbedienung ein Info-Menü auf, das neben dem Namen des eingeschalteten Programms auch den der laufenden Sendung anzeigt. Die Angaben holt sich die Elektronik aus dem Videotext. Ist statt eines analogen Kabelprogramms ein DVB-T-Sender eingeschaltet, liefern die digital übertragenen „Service Informationen“ (SI) sogar noch die jeweils folgende Sendung und die Inhaltsangaben.

Auch das Umschalten auf die AV-Zuspieler ist nun übersichtlicher. Anders als bei den vorigen Panasonic-Konzepten ruft man mit dem Drücken der „AV"-Taste auf der Fernbedienung eine Liste aller AV-Eingänge auf. Dort lässt sich der jeweilige Anschluss mit dem Cursor direkt ansteuern und aufrufen – lästiges Zappen über alle Inputs hinweg entfällt. Und damit der Wechsel noch schneller klappt, überspringt der Cursor nicht belegte Plätze. Diese Option ist im Hauptmenü für jede Buchse einzeln wählbar. Selbstredend darf der TV-Besitzer die AV-Eingänge in dem Menü auch nach eigenen Vorstellungen benennen. Statt kryptisch „AV 1" steht dort dann klar und deutlich „DVD-Spieler".

Dezent und elegant integrieren sich die flachen Bedienknöpfe am TV im oberen Schirmrand

Ebenso praxisgerecht wie die Buchsen sind auch die Zoommodi aktivierbar. Da diese Funktion am Abend mehrmals Anwendung finden kann, ist man durchaus froh, wenn die übersichtliche Listenansicht die Wahl einfacher und schneller macht. Bei anamorphen Breitbildern sind allerdings keinerlei Aktivitäten nötig – sie präsentiert der TV ganz von selbst im passenden Format, was viele Konkurrenten weniger im Griff haben.

Trotz aller Vorzüge muss der Full-HD-LCD aber auch Kritik einstecken. So ist das Bedienungshandbuch grafisch derart nachlässig gestaltet, dass man viele Infos erst nach längerem Suchen findet: Schriftgrößen, Grafiken und Tabellen bilden auf vielen Seiten ein wildes Durcheinander. Zum andern sind die Themen zum Teil ungeschickt zusammengefasst, so dass die jeweiligen Kapitelüberschriften nicht besonders aussagekräftig oder unpassend ausfallen. So verspielt Panasonic ganz unnütz Sympathiepunkte. Denn de facto bietet die Anleitung zahlreiche wichtige Detailerklärungen, die in den Seiten der meisten Konkurrenten fehlen und nahezu alle etwaigen Probleme lösen.

Das Hauptmenü wirkt schlicht, liefert dabei aber alle wichtigen Infos inklusive guter Menüführung
Über das Menü lassen sich die AV-Eingänge inaktiv schalten. So wird unnötiges Zappen vermieden.
Ist der DVB-T-Empfänger im Einsatz, liefert der Panasonic automatisch beim Zappen oder auf Tastenbefehl die Daten der laufenden und folgenden Sendung
Mit einem weiteren Knopfdruck erhält man sogar ausführliche Inhaltsangaben. Einen ausgewachsenen Programmführer (EPG) inklusive Gesamtüberblick über alle Sender gibt's nicht
  • Einleitung Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Installation Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Bedienung Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Viera Link Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Anschlüsse Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Ausstattung Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Bild + Ton Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Technische Daten Panasonic Viera TX-37LZD70
  • Testergebnis Panasonic Viera TX-37LZD70
 
Bedienung
+ sehr gut strukturiertes Menü
+ sehr gute Menüführung
+ Titelinfo zur laufenden Sendung
+ Kopfhörerlautstärke separat einstellbar
– unübersichtliches Handbuch
 
Testbericht

High End Plattenspieler Technics SL-1300G im Test:
Direkt angetrieben und musikalisch motiviert

weiterlesen...
Testbericht

Der ultimative Partysound!
LG XBOOM XL9T im Test

weiterlesen...
Testbericht

Messebericht:
Die HIGH END 2025

weiterlesen...
Testbericht

Epson EF-21 und EF-22
Zwei praktische mobile Beamer im Test

weiterlesen...
Testbericht

LG 86NANO81T im Test:
Gigantisch großes Bild für alle!

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten