TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bewegungsschaltungen im Vergleich

Der Toshiba zaubert mit seiner 100-Hz-Schaltung und der Unterstützung von De-Interlacer-Spezialist Faroudja geschmeidige und harmonische Bewegungsabläufe auf den Schirm. Existieren dabei Unterschiede zu anderen Bewegungsschaltungen ähnlichen Kalibers? Chip-Programmierer Micronas bietet allen TV-Herstellern eine selbst entwickelte Bewegungserkennung an und ist bereits in Fernsehern von Loewe und Metz zu finden. Philips hat die bereits seit Jahren wohl bekannte Schaltung “Digital Natural Motion” in petto. Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick.

Toshiba:

Ein geradezu spektakuläres Plus der Japaner ist, dass die Zwischenbildberechnung auch mit HD-Signalen gelingt. So erhöhen sie die Schärfedarstellung und damit die Bildqualität sogar für die High-End-Bilder. Zudem gelingt Toshiba der Spagat zwischen Film- und Videobildern, so dass herkömmliche TV-Aufnahmen fast ebenso ruhig und scharf wirkt wie Kinokost.

 

Philips:

Digital Natural Motion (DNM) hat den Film- und Videomode in gleich hohem Maß im Griff: Mit Filmbildern gelingt die Vollbildwandlung allerdings nicht ganz so perfekt wie bei Toshiba, ab und an ist etwas Zeilenflimmern zu sehen. Stärker ins Gewicht fällt, dass in detailreichen Bildern entlang der Kanten bewegter Motive leichtes Pixelflirren auftritt. Hier kommt die Elektronik bei der Neuberechnung der Zwischenbilder an ihre Leistungsgrenzen.

Micronas:

Die Schaltung von Micronas ähnelt Digital Natural Motion in der Bilddarstellung auffallend, wobei auch hier TV- und Filmbilder in vergleichbar hoher Qualiät neu berechnet werden. Gegenüber DNM ist die Micronas-Variante etwas leistungsstärker, wodurch die Bilder selbst während schnellerer Bewegungsabläufe sehr scharf bleiben. Manchen Film-Enthusiasten erscheinen die Bildbewegungen sogar so glatt, dass sie ihnen Unnatürlichkeit unterstellen und sie das gerade für Kinofilme typische, leichte Bildruckeln vermissen. In puncto Kantenflimmern, Pixelflirren und HD-Darstellung hat Micronas gegenüber Toshiba genauso das Nachsehen wie Philips.

  • Einleitung Toshiba 32WL68P
  • Installation Toshiba 32WL68P
  • Bedienung Toshiba 32WL68P
  • Anschlüsse und Ausstattung Toshiba 32WL68P
  • Active Vision M 100
  • Pixel Processing IV
  • Bild und Ton Toshiba 32WL68P
  • Technische Daten
  • Testergebnis
  • Bewegungsschaltungen im Vergleich
Testbericht

HRS 8660 und HRS 8659 von Xoro im Test:
Kleine Receiver für besten Sat-Empfang

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PT1 im Test:
Der Champion unter den Laser-TVs

weiterlesen...
Testbericht

High End Plattenspieler Technics SL-1300G im Test:
Direkt angetrieben und musikalisch motiviert

weiterlesen...
Testbericht

Mini-Beamer Loewe We. BEAM im Test:
Streaming im Westentaschenformat

weiterlesen...
Testbericht

Canton Smart Vento 3 S2 im Test:
Wireless Aktiv-Kompaktlautsprecher für Musik-Enthusiasten

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten