TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Active Vision M 100

Ein Highlight des Toshiba 32 WL 68 P ist zweifelsohne Active Vision M 100. Diese Bewegungsschaltung vermindert die bekannten Bewegungsunschärfen der LCD Technik erheblich. Technologischer Hintergrund: LCD-Zellen speichern die Infos des dargestellten Bildes und zeigen sie, bis neue sie „überschreiben“. Da die Bilder dabei nahtlos aufeinanderfolgen, gleiten sie optisch ineinander und Motivkanten verwischen während Bewegungsabläufen leicht. Bei Plasma- oder Röhren-TVs ist dies anders: Zwischen den neuen und alten Infos verschwinden die Bilder für wenige Millisekunden, da das Schirmlicht pulsiert – alle Bilder sind klar von einander abgegrenzt. Durch diese Zäsur bleiben Motivkanten nicht nur in jedem Bild für sich, sondern auch im Ablauf der Bilder konturiert.

Toshiba-LCDs bieten nun Paroli. Um den Eindruck von Unschärfen zu minimieren, beschleunigt Active Vision M 100 die Bildabfolge gravierend. Denn der optische Effekt von Verwischungen wird geringer, je mehr Detailinformationen ein Schirm im Zeitablauf darstellt (zeitliche Auflösung). Durch die häufigeren Bildwechsel prägen sich die einzelnen Bilder dem visuellen Gedächtnis des Auges weniger ein, zudem kann das Auge die schnellen Wechsel nicht mehr nachvollziehen. Letzteres ist TV-Enthusiasten seit Start der 100-Hertz Technik bei Röhren-TVs bekannt: Auf Schirmen, die mit einer Bildwechselfrequenz von 50 Bildern pro Sekunde (50 Hertz) arbeiten, sieht man stetiges, großflächiges Flimmern. 100-Hz-Fernseher wirken dagegen völlig ruhig, da das Auge zu träge ist, dieser hohen Bildwechselgeschwindigkeit zu folgen.

Wen wundert’s, dass Active Vision M 100 sich an diese Technologie anlehnt und aus 50 Bildern pro Sekunde 100 zaubert. Hierfür errechnet sie aus den vorhandenen Sequenzen komplett neue und fügt sie zwischen die alten ein. Die Schaltung kalkuliert diese Zwischenbilder so exakt und zum Bewegungsablauf passend, dass sich tatsächlich ein Schärfezugewinn einstellt und die Bewegungen gleichzeitig geschmeidiger wirken. Aufwändige Bildanalysen sind hierfür notwendig: Die aktuelle Bewegungssequenz wie auch die der zwei folgenden Bilder finden Berücksichtigung. Dabei unterteilt die Elektronik die Bildframes in einzelne Felder und untersucht die darin enthaltenen Bewegungsinformationen eingehend. Auf diesen Daten basierend schätzt die Elektronik schließlich sogar ab, in welche Richtung sich der Bewegungsablauf weiterhin fortsetzen dürfte – das verschafft der Software Zeit und macht die Berechnungen noch genauer. Dieses Prinzip der „vektorbasierten Bewegungsschätzung“ haben bislang nur wenige Hersteller im Griff. Dabei arbeitet die Toshiba Schaltung auch mit 1080er HD Bildern zusammen. Viele andere Schaltungen können das hohe Datenvolumen von High-Definition bislang nicht bewältigen. Sie fallen dann in den 50-Hertz-Modus zurück, so dass sich die Charakteristik der Bewegungsdarstellung mit dem Wechsel von Standard- auf HD-Auflösung deutlich verändert.

Das Bildeinstellungsmenü offeriert zahlreiche Einstellungsvarianten. Um in den Genuss von Active Vision M 100 zu kommen, den ent- sprechenden Menüpunkt auf "ein" stellen.
Toshiba-Fernseher bieten eine umfassende Palette an Farbeinstellungsoptionen. So kann der TV-Besitzer das Bild seinen persönlichen Vorlieben entsprechend justieren.
  • Einleitung Toshiba 32WL68P
  • Installation Toshiba 32WL68P
  • Bedienung Toshiba 32WL68P
  • Anschlüsse und Ausstattung Toshiba 32WL68P
  • Active Vision M 100
  • Pixel Processing IV
  • Bild und Ton Toshiba 32WL68P
  • Technische Daten
  • Testergebnis
  • Bewegungsschaltungen im Vergleich
 
Active Vision M 100
+ ruckelfreie, glatte Bewegungsabläufe
+ scharfe Darstellung bewegter Motive
+ beherrscht HD-Bilder
+ beherrscht Film- und Video-Mode
 
Testbericht

Nubert nuBoxx B-70 im Test:
Bassstarker Standlautsprecher mit großem Klang zum kleinen Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Teufel MYND im Test:
Bluetooth-Lautsprecher mit ökologischem Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W93A LCD-TV im Test:
Verblüffend gut zum Super-Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Wilson Audio The WATT/Puppy im Test:
Neuauflage einer Lautsprecher-Legende

weiterlesen...
Testbericht

Erster Test: Technics EAH-AZ100
Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit erstklassigem Klang und adaptivem Noise Cancelling

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten