TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Mecavision+

Der Talio ist nur 11,1cm tief und 80cm breit. So passt er sogar in eine Schrankwand

Zur beeindruckenden Bildperformance und der hohen Schärfe des Talio trägt die Progressive-Schaltung „Mecavision+“ bei. Hinter ihr verbirgt sich ausgefeilte De-Interlacing- und Scaler-Technologie von Micronas. Der Chiphersteller und Spezialist für Signal-Processing verarbeitet die empfangenen Film- und TV-Bilder mit seiner Software so gekonnt, dass Bewegungsabläufe völlig glatt dargestellt werden und Motive knackscharf wirken. Bei vielen anderen TVs ruckeln die Bilder leicht und Details verwischen – ein echtes Plus für Metz.

Technologischer Ansatz der Schaltung: TV- und Filmbilder werden in Halbbildern übermittelt. Dabei erhält der Fernseher zunächst alle ungeraden, dann alle geraden Zeilen. Während Röhrenfernseher die Halbbilder entsprechend dieser Reihenfolge darstellen, fügen sie Flachfernseher zu Vollbildern zusammen. Der Schirm gibt die Zeilen somit fortlaufend wieder (1, 2, 3...). Empfängt der TV bereits Progressive-Bilder, dann einzig aus dem Grund, weil sie der Zuspieler wie etwa ein hochwertiger DVD-Player schon verwoben hat.

Einfach ist der De-Interlacing-Job nicht. Um die Vollbilder vor allem während Bewegungsabläufen ohne Darstellungsfehler präsentieren zu können, sind aufwendige Neuberechnungen der zugespielten Halbbilder notwendig. Mecavision+ bewältigt die schwierige Aufgabe mit Bravour. Die Schaltung ist in der Lage, die Bilder nicht nur gekonnt zusammenzufügen, sondern errechnet zudem zusätzliche Zwischenbilder. Im Ergebnis entstehen selbst bei schnellen Bewegungen kaum Unschärfen und die Abläufe sind nahezu ruckelfrei.

Einen kleinen Nachteil hat diese Schaltung jedoch. So ist in sehr detailreichen Bildern während langsamer Bewegungsabläufe ab und an ein feines Flimmern an Motivkanten zu sehen - hier fügt die Elektronik die Halbbilder nicht ganz fehlerfrei zusammen. Zum anderen bilden sich - wiederum bei detailreichen Sequenzen - entlang der Kanten bewegter Motive feine "Pixelwolken". Sitzt man in normalem Abstand von dem TV ist dies angesichts der Verbesserung der Bewegungsdarstellung zu verschmerzen. Mit hochauflösenden Bildern sowie über den HDMI-Eingang funktioniert der Trick völlig glatter Bewegungsabläufe allerdings noch nicht, die Datenmengen der HD-Bilder sind schlicht zu groß. Doch auch ohne Mecavision+ serviert der Metz die High-End-Bilder so scharf, wie es sich für einen HD-ready-TV vom Stande eines Talio gebürt.

Weiß man einmal nicht mehr weiter, hilft dei integrierte Bedienungsanleitung
Zu allen Funktionen des Metz lassen sich ausführliche Hilfestellungen einblenden
Previous Next
  • Einleitung Metz Talio 32-S
  • Installation Metz Talio 32-S
  • Bedienung Metz Talio 32-S
  • Ausstattung Metz Talio 32-S
  • Anschlüsse Metz Talio 32-S
  • Bild und Ton Metz Talio 32-S
  • Mecavision+ Metz Talio 32-S
  • Technische Daten Metz Talio 32-S
  • Testergebnis Metz Talio 32-S
 
Mecavision+
+ nahezu ruckelfreie Bewegungsabläufe
+ sehr scharfe Darstellung bewegter Motive
– ab und an leichte MPEG-Artefakte
 
Testbericht

Der XORO DAB 800 im Test:
Outdoor-Radio kombiniert mit Bluetooth-Lautsprecher

weiterlesen...
Testbericht

"Black Friday" Kaufberatung Bluetooth-Speaker:
Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher von Teufel im Überblick

weiterlesen...
Testbericht

Teufel hat legendäre Ultima neu aufgelegt:
Ultima 40 Surround „5.1-Set“ MK4 im Test

weiterlesen...
Testbericht

Unschlagbares Team für Bild und Ton:
LG OLED Evo 55G49LS und DSG10TY im Test

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PL2 Laser Cinema im Test:
4K-TV-Alternative mit Dolby Vision

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten