TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Philips DTR320

Die Tasten für Sonderfunktionen sind ein wenig zu klein geraten. Ansonsten ist die Philips Fernbedienung übersichtlich gestaltet und liegt gut in der Hand

Philips schickt den DTR 320 ins Rennen. Schaut man sich die Rückseite an, bleibt kein Wunsch offen. Zwei Scartbuchsen erlauben den gleichzeitigen Anschluss von Fernseher und Videorekorder, wobei auf Scart 1 wahlweise FBAS, S-Video oder RGB, auf Scart 2 FBAS oder S-Video herausgegeben wird. Je nach angeschlossenem Rekorder wählt man halt die entsprechende Ausgabebuchse. Des Weiteren gibt es zur separaten Tonausgabe zwei Cinch-Ausgänge zur Verbindung mit einer externen Anlage oder besser noch, ein digitaler elektrischer Audio-Ausgang. So erlebt man den optimalen Klangeindruck, wenn das Ganze an einer Surround-Anlage angeschlossen ist.

Nachdem nun alle Kabel gelegt sind, geht es zur Grundeinstellung. Hierzu wählt man lediglich den Punkt Installation im Hauptmenü und startet den automatischen Suchlauf. Schon nach nicht einmal drei Minuten hat der Philips alle empfangbaren Programme gefunden und im Speicher abgelegt. Leider nicht in sinnvoll sortierter Reihenfolgen, sondern so wie er sie nach und nach während des Suchlaufs empfangen hat. Hier ist dann ein Umsortieren von Nöten, will man das ZDF nicht auf Programmplatz 25 haben. Das funktioniert dann aber durch das Tauschen der Programmplätze relativ einfach und schnell.

Legt man so genannte Favoritenlisten an, kann jedes Familienmitglied seine eigene Sendereinstellung nach persönlichem Geschmack vornehmen. Das ist eine sehr praktische Sache, wenn halt jemand unbedingt CNN auf Platz 1 haben möchte, ein anderes Familienmitglied aber lieber die ARD dort finden möchte.

Soll ein Programm mit einem Video- oder DVD-Rekorder aufgezeichnet werden, drängt sich der DTR320 nahezu auf. Ein komfortabler Timer mit acht Plätzen übernimmt dabei die vollständige Steuerung, auch wenn man nicht zu Hause ist. Programmiert werden kann er manuell, in dem man im Menü die Daten für das gewünschte Programm, Start- und Stoppzeit und eine möglicherweise wiederholte Aufzeichnung angibt. Wählen kann man zudem, ob man nur an eine Sendung erinnert werden will – der Philips zeigt dies dann auf dem angeschlossenen Fernseher an – oder ob das Programm direkt aufgezeichnet werden soll. Ist man glücklicher Besitzer eines Recorders mit der "Record-Link"-Funktion, braucht man nichts weiter zu tun. Bei Start der programmierten Sendung schaltet der Rekorder automatisch in den Aufzeichnungsmodus. Besitzt das Aufzeichnungsgerät dieses tolle Feature nicht, muss er ebenfalls auf die entsprechende Zeit eingestellt werden. Thema Timer-Programmierung: anstatt die einzelnen Daten einzugeben, empfiehlt sich die Nutzung des komfortablen elektronischen Programmführers. Nach Druck auf die EPG-Taste der Fernbedienung erscheinen zunächst in sehr übersichtlicher Darstellung der Titel der laufenden und der nächsten Sendung. Dabei werden auf dem Bildschirm die Informationen von sechs Programmen gleichzeitig dargestellt, die anderen erreicht man mit Scrollen. Per Farb- und Pfeiltasten lassen sich Stunden, Minuten oder gleich Tage vorspringen. Maximal eine Woche Programminformation zeigt der Philips im voraus an, sofern dieser Dienst von den Fernsehanstalten unterstützt wird. Will man nun ein Programm aufzeichnen, geht man einfach auf die Programmanzeige, drückt o.k. auf der Fernbedienung und schon ist der Timer programmiert. Einfacher geht’s kaum noch.

Die tägliche Bedienung des Philips bereitet in den Grundelementen keine Probleme, da nach der Senderinstallation außer dem Ein- und Ausschalten ja nicht mehr viel zu tun ist. Als störend empfanden wir im Test lediglich die sehr kleinen Tasten der Sonderfunktionen auf der Fernbedienung und die ebenso kleine Beschriftung. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen.

 

Klartext

Philips bietet mit dem DTR 320 einen DVB-T-Receiver, der über alle Funktionen verfügt, die das Fernsehen komfortabel machen. Ein EPG unterstützt die Timerprogrammierung und damit auch die einfache Aufnahme einer Sendung auf Band oder DVD. Die Bildschirmmenüs sind übersichtlich, die tägliche Bedienung einfach. Anschlüsse stehen in vielfältiger Art zur Verfügung.

Alles dran: Philips bietet jegliche Art von Verbindung - die LAN-Buchse ist leider ohne Funktion, aber wir sind gespannt, was da noch kommt
Previous Next
  • Einleitung DVB-T Receiver
  • Empfangsqualitäten
  • Humax F2-1000T
  • Humax F2-1000T Menüs
  • Testergebnis Humax F2-1000T
  • Philips DTR320
  • Philips DTR320 Menüs
  • Testergebnis Philips DTR320
  • Thomson DTI 1001 C
  • Thomson DTI 1001 C Menüs
  • Testergebnis Thomson DTI 1001 C
  • Technische Daten
  • Hansecontrol
 
Philips DTR320
+ übersichtlicher EPG
+ digitaler Audio-Ausgang
+ einfache Timerprogrammierung
– kleine Tasten auf der Fernbedienung
– Videotext nur über TV
 
Testbericht

Teufel hat legendäre Ultima neu aufgelegt:
Ultima 40 Surround „5.1-Set“ MK4 im Test

weiterlesen...
Testbericht

Kenwood KR-W8000SCD im Test:
Smarter All-in-One CD-Receiver

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic OLED TV-48Z90A im Test:
Der Kleine mit dem großen Bild

weiterlesen...
Testbericht

Lifestyle Streaming-Lautsprecher:
Meridian Ellipse im Test

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut ConneX DCB41 im Test:
Vielseitige Aktiv-Kompaktbox mit HDMI-Input & Bluetooth

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten