TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Ausstattung

Die seitlichen Anschlüsse für Video, Audio und S-Video sind sehr gut zu erreichen

Die Ausstattung des LE32R73BD weist zahlreiche Features auf, die im täglichen Betrieb viel Sinn machen und je nach Sehgewohnheit mehr oder weniger oft benötigt werden. Ein umfangreicher Timer kann so programmiert werden, dass der Fernseher zu vorgegebenem Zeitpunkt mit einem frei wählbaren Programm eingeschaltet wird. Sogar die Lautstärke kann dabei festgelegt werden. Gut, wenn man sich mit diesem Fernseher auch wecken lassen möchte. Dann springt man nicht gleich hoch, falls man am Abend noch den letzten Action-Film in Kinolautstärke geschaut hat. Genauso kann der Timer den Samsung natürlich auch zum vorher bestimmten Zeitpunkt ausschalten. Mit der Sleep-Funktion wählt man ein Intervall zwischen 30 und 180 Minuten wählen, bis das Gerät in den Standby-Modus schaltet. Des Weiteren bietet der Samsung eine Bild-im-Bild-Funktion, mit der man zwei Programme gleichzeitig schauen kann. Dabei wird ein zweites Programm wahlweise in einer Ecke oder als Bild-und-Bild in identischer Größe zum Hauptbild gezeigt. Die beiden angezeigten Programme kann man tauschen, den gewünschten Ton auswählen und die Position des Nebenbildes ändern. Allerdings erlaubt der Samsung nur eine Kombination aus HDMI- oder PC-Eingang mit einem anderen externen Gerät oder analogem Fernsehprogramm. DVB-T lässt sich hier nicht einbinden. Eine im Alltag wichtige Funktion ist die Formatumschaltung des Bildes. Mittlerweile senden zwar immer mehr Sender auch Eigenproduktionen in 16:9, jedoch werden diese nicht immer anamorph ausgestrahlt. So hat man dann auch wie bei einer 4:3-Übertragung schwarze Balken, mal nur rechts und links, teilweise auch oben und unten. Samsung gibt hier die Formate 4:3, 16:9 und Zoom vor. Zoom vergrößert das Bild linear, schneidet dann aber bei 4:3-Übertragungen oben und unten Information ab. Per Fernbedienung kann die Position des Bildes nach oben oder unten verschoben werden, so dass auch Untertitel sichtbar sind. Die Funktion „Autom. Breit“ passt das Bild immer dem Panel optimal an. Eine Standbildfunktion sowie die Möglichkeit den externen Eingängen vorgegebene Namen zuzuordnen, runden die solide Ausstattung ab.

Die Bild-und-Bild- bzw. Bild-im-Bild-Funktion zeigt zwei Programme gleichzeitig...
...jedoch nur als Kombination zwischen HDMI oder PC mit einem anderen externen Eingang oder analogem Fernsehsignal
Previous Next
  • Einleitung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Installation Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Anschlüsse Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Bedienung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Ausstattung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • DVB-T Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Bild und Ton Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Film-Modus Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Technische Daten LE32R73BD LCD Fernseher
  • Testergebnis LE32R73BD LCD Fernseher
 
Ausstattung
+ Timer
+ automatische Lautstärkeanpassung
+ Bild-im-Bild
– Bild-im-Bild nur mit HDMI, PC
– wenige Bildformatumschaltungen
 
Testbericht

Elac Debut 3.0 DF53 im Test:
Schlanker Standlautsprecher mit Top-Klang

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic RB-F10 im Test:
Open-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling und Sprachoptimierung

weiterlesen...
Testbericht

IOTAVX SA40 im Test:
Kraftvoller Vollverstärker mit Bluetooth, HDMI-, XLR- und Phono-Eingang

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuZeo 4 im Test:
Aktivlautsprecher mit Raumeinmessung, App-Steuerung und kabellosem Audioempfang

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PL2 Laser Cinema im Test:
4K-TV-Alternative mit Dolby Vision

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten