TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Bild und Ton

Die wichtigsten Funktionen lassen sich auch am Gerät steuern. Auf einen Schalter, der den Fernseher komplett vom Netz trennt, verzichtet Samsung

Zur Bild- und Toneinstellung stehen beim neuen Samsung-LCD Standardfunktionen bereit. Auf umfangreiche Bildeinstellmöglichkeiten und eine umfassende Kalibriermöglichkeit verzichtet der R73 jedoch. Sofern die Grundjustage des Fernsehers passt, ist dies aber kein Problem, doch dazu später mehr. Die Toneinstellung erfolgt über die vier Voreinstellungen Standard, Musik, Film und Sprache. Ist man damit unzufrieden, wählt man die benutzerdefinierte Einstellung, die ganz nach persönlichem Geschmack vorgenommen werden kann. Ein grafischer 5-Band-Equalizer gibt dabei viele Variationsmöglichkeiten. Die automatische Lautstärkeanpassung sorgt dafür, dass verschiedene Sender mit ähnlicher Lautstärke erklingen. Beim Umschalten wird diese dann angepasst. Im Menü kann diese Funktion wahlweise ein- bzw. ausgeschaltet werden. Hört man den Fernsehton über eine angeschlossene Surround-Anlage, können zudem die internen Verstärker vollständig ausgeschaltet werden. SRS Tru Surround XT sorgt für ein realistisches Klangbild auch bei 5.1-Übertragungen über die eingebauten Lautsprecher. Gerade bei digitalem Empfang macht sich hierbei eine gewisse Surround-Atmosphäre bemerkbar, ersetzt jedoch keinesfalls eine externe Heimkino-Anlage.

Zur Bildeinstellung stehen vier Vorgaben bereit, die über das Bildschirmmenü oder direkt per Fernbedienung abgerufen werden können. Dazu zählt Dynamisch, Standard, Film und Benutzerdefiniert. Letzeres kann für die ganz persönliche Lieblingseinstellung verwendet werden. Zusätzlich ist eine umfassende Justage der Farbtemperatur möglich. Hier liefert der Samsung mit Kalt2 (14300 Kelvin), Kalt 1 (11200 K), Normal (8700 K), Warm1 (6750 K) und Warm2 (6300 K) genügend Spielraum. Eine digitale Rauschunterdrückung sorgt für ein relativ klares Bild auch bei schlechtem Signal, die Digital Natural Image Engine (DNIe) erarbeitet ein kontrastreiches und detailreiches Bild. Ist das zugespielte Signal – und das ist zu hoffen – von perfekter oder zumindest sehr guter Qualität – braucht man diese elektronischen Verbesserungen jedoch nicht und der Samsung zeigt auch so ein sehr gutes Bild. Die automatische Helligkeitsanpassung für einen optimalen Kontrast bei jedem Filmmaterial. So wird ständig das einkommenden Signal analysiert und bei dunklen Szenen die Hintergrundbeleuchtung herabgesetzt, bei hellen Passagen dementspechend erhöhlt. Gleichzeitig wird Gamma ebenfalls je nach zugespieltem Signal optimiert. Manuell lässt sich die Panelhelligkeit vierstufig wählen, wobei diese Funktion bei Samsung ein wenig verwirrend „Energiesparmodus“ heißt. Die Hintergrundbeleuchtung wird dabei abgesenkt, was gerade bei geringem Umgebungslicht empfehlenswert ist und nicht nur Strom spart, sondern auch den Bildeindruck verbessert. Für Spielefreaks hat Samsung dem LE32R73BD noch eine separaten Spielemodus spendiert, der der Bild und Ton spektakulär und knallig erscheinen lässt. Für Games mit knalligen Farben durchaus erlebenswert, beim Film jedoch zu viel.

Fünf Farbtemperatureinstellungen können gewählt werden
Der Energiesparmodus senkt die Hintergrundbeleuchtung ab
Previous Next
  • Einleitung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Installation Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Anschlüsse Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Bedienung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Ausstattung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • DVB-T Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Bild und Ton Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Film-Modus Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Technische Daten LE32R73BD LCD Fernseher
  • Testergebnis LE32R73BD LCD Fernseher
 
Bild und Ton
+ viele Voreinstellungen
+ fünf Farbtemperatureinstellungen
+ Digital Natural Image Engine
+ SRS Tru Surround
+ vierstufige Panelhelligkeit
 
Testbericht

Teufel KOMBO 62 und ULTIMA 40 im Test:
Stereo-Kombi zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

XGIMI Horizon S Max im Test:
Smarter 4K-Projektor mit Autofokus und Dolby Vision

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PT1 im Test:
Der Champion unter den Laser-TVs

weiterlesen...
Testbericht

Canton Karat GS Edition im Test:
Klassiker im Bauhaus-Design mit seitlichen Basstreibern

weiterlesen...
Testbericht

PIEGA ACE 30 Wireless im Test:
2.1-Lautsprecherset mit AirPlay, Chromecast, Bluetooth, HDMI und WiSA

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten