TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Film-Modus

Vier Bildvoreinstellungen stehen zur Wahl. Sie können über das On-Screen-Menü oder direkt über die Fernbedienung gewählt werden

Im AV-Magazin Testraum wurde der Samsung mit unserem Referenz-DVD-Spieler Audionet VIP G2 mittels eines HDMI-Kabels von AIV verbunden. Zusätzlich legten wir eine analoge Scart-Verbindung von einem digitalen Satellitenreceiver. Die Grundeinstellungen von Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung erledigten wir mit den Test-DVDs „Digital Video Essentials Professional“. Beim Durchschalten der vorgegebenen Bildeinstellungen wurde sehr schnell klar, dass der Modus „Film“ der angenehmste und natürlichste ist. Während vor allem die Einstellung dynamisch sehr spektakulär erscheint und Farben und Kontrast eher knallig auf den Schirm bringt, geht Samsung beim Film-Modus eher den entgegengesetzten Weg. Es wird auf jegliche Art von Effekthascherei verzichtet und der Fernseher lässt das Bildmaterial so erscheinen, wie es sich die Filmproduzenten und Regisseure gedacht haben. Natürlichkeit und Detailtreue ist hier gefragt und da hat Samsung ganze Arbeit geleistet. Gerade bei hochwertigen Zuspielungen über HDMI oder Komponente macht sich dieser Modus positiv bemerkbar. Die Bilder wirken plastisch, fast schon dreidimensional, kein Farbton drängt sich in den Vordergrund und die Farbtemperatur ist mit 6300 Kelvin im optimalen Bereich. Der gesamte Bildinhalt wirkt ausgewogen, detailreich und natürlich. Dunkle Szenen aus „Herr der Ringe – Rückkehr des Königs“ zeigen feinste Details, die von vielen Konkurrenten einfach verschluckt werden. Farbunterschiede sind sogar in der hellen Flamme eines Feuerstrahls erkennbar. Beim HD-Trailer Cars von Disney/Pixar, den wir über einen Rechner per HDMI einspielten, sind selbst kleinste Farbnuancen in den Lackierungen der Autos zu beobachten. Samsung verzichtet in diesem Modus bewusst auf elektronsiche Schaltungen, die das Bild auf den ersten Blick zwar strahlend, leuchtend und oberscharf erscheinen lassen, bei langen Filmabenden jedoch eher ermüdend, keineswegs entspannend sind und viele Details einfach verschlucken. Der Schwarzwert ist für einen LCD-Fernseher, der ja systembedingt immer eine Hintergrundbeleuchtung hat, sehr gut. Schaut man bei normalem Umgebungslicht einer Wohnzimmeratmosphäre, sollte man die Hintergrundbeleuchtung mit der Energiesparfunktion herunterregeln. Das hilft dem natürlichen Schwarz weiter auf die Sprünge. Dank sehr guter Bildschärfe zeigt der LE32R73BD feinste Details und liefert ein sehr scharfes Bild bis in den oberen Megahertz-Bereich. Der Schärferegler kann dabei getrost vollständig heruntergedreht werden, wodurch sämtliche Doppelkonturen oder Nachschwinger verschwinden. Auch hier glänzt der Samsung. Spielt man analog zu, hängt die Qualität stark vom Signal ab. So ist bei PAL-Zuspielungen im Zeilensprungverfahren gelegentliches Zeilenflimmern zu beobachten. Insgesamt wirkt der gesamte Bildeindruck jedoch sehr natürlich, angenehm und entspannend und so, als würde man am Geschehen teilnehmen. Mit dem Film-Modus ist Samsung ein großer Wurf gelungen.

Nah am Ideal: der Farbraum des Samsung LE32R73BD
Gamma liegt mit 2,33 im optimalen Bereich
Previous Next
  • Einleitung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Installation Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Anschlüsse Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Bedienung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Ausstattung Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • DVB-T Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Bild und Ton Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Film-Modus Samsung LE32R73BD LCD Fernseher
  • Technische Daten LE32R73BD LCD Fernseher
  • Testergebnis LE32R73BD LCD Fernseher
Film-Modus
+ optimierte Farbtemperatur
+ sehr gutes Gamma
+ detailreiches, natürliches Bild
 
Testbericht

Philips TAB6309 Soundbar im Test
Enorm schlanke Soundbar mit virtuellem 3-D-Sound

weiterlesen...
Testbericht

High End Plattenspieler Technics SL-1300G im Test:
Direkt angetrieben und musikalisch motiviert

weiterlesen...
Testbericht

Teufel hat legendäre Ultima neu aufgelegt:
Ultima 40 Surround „5.1-Set“ MK4 im Test

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W93A LCD-TV im Test:
Verblüffend gut zum Super-Preis!

weiterlesen...
Testbericht

HRS 8660 und HRS 8659 von Xoro im Test:
Kleine Receiver für besten Sat-Empfang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten