Chassis: Bändchenhochtöner
Kommen wir nun zum Paradestücke eines Piega-Lautsprechers, dem Bändchen-Hochtöner. Bereits 1986 erkannten die beiden findigen Firmengründer, dass die Hochfrequenzschallwandlung über eine Folie überlegende Klangqualität mit sich bringt. So entwickelten Kurt Scheuch und Leo Greiner schon damals ihren ersten eigenen Hochtöner. Auf Basis des von Dr. Oskar Heil erfundenen Air Motion Transformer-Prinzips, machten sie sich auf, die bereits gewonnenen Erfahrungsschätze zu perfektionieren. Im Laufe der Jahre kamen dabei eigenwillige wie hochtechnologische Konstrukte heraus, die den Lautsprechermarkt bis heute eindeutig bereichern. Die aktuellen LDR-Bändchen stellen dabei die Spitze der Entwicklung dar. Das Linear Drive Ribbon-System bedeutet so viel wie linear angetriebenes Bändchen. Hinter dieser Wortkombination steckt eine bemerkenswerte Technik, die ein ganz besonderes Hörerlebnis verspricht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kalotten, bei dem eine nach Außen gewölbte Membran durch eine massereiche Schwingspule zur Bewegung angeregt wird, vollzieht ein Bändchen die Luftdruckgeneration aus einer ebenen, penibel gefalteten und massearmen Folie. Kommt ein Spannungsimpuls vom Verstärker, so zieht sich die Folie auseinander und drückt die Luft aus den Vertiefungen heraus. Die so entstehende Luftdruckdifferenz nehmen wir als Hörschall wahr. Da Bändchen im Vergleich zu Kalotten keine typische Schwingspule besitzen, ist diese Art der Hochfrequenzwandlung äußerst effizient. Durch die geringere Membranmasse und die nicht vorhandene Spule, können selbst feinste Nuancen wiedergegeben werden. Impulsantwort und harmonische Klirrverzerrungen sind bei einem sorgfältig konstruierten Bändchen auf Referenzklasse-Niveau. Mit einer besonders großen Membranfläche von über 10 Quadratzentimetern ist der Piega-Wandler zudem sehr belastbar, da er zur Erzeugung von einem definierten Schalldruckpegel wesentlich weniger Hub vollziehen muss, als eine Kalotte. Das führt dazu, dass sich die Membran viel schneller wieder im Ausgangszustand befindet und deshalb parametertreuer agiert. Zur Stabilisierung der gefalteten Aluminium-Folienfläche versieht Piega sein Hochtöner mit einer eigens entwickelten Stanzprägung, die eine gleichmäßige Schallabstrahlung auf der gesamten Oberfläche garantiert.