TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Color Management und Bildeinstellung

Das Hauptmenü ist sehr einfach gestaltet und sofort zu durchschauen

Nahezu einzigartig in unserer Fernsehwelt sind die vielfältigen Bildeinstellmöglichkeiten des neuen Toshiba 32WL66. Neben den „normalen“ Justagemöglichkeiten für Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbton und Schärfe bietet das neue Gerät das 3D Colour Management. Hier kann man zu jeder Grundfarbe sowie zu den entsprechenden Komplementärfarben die Einstellung von Farbton, Sättigung und im neuen Modell jetzt auch die Änderung der Helligkeit vornehmen. Clou bei der ganzen Sache: es handelt sich hierbei um eine selektive Farbkorrektur, die zwar den ausgewählten Farbton beeinflusst, den Rest des Bildes jedoch so lässt, wie es ist. So kann man beispielsweise die grüne Farbe des Fußballrasens richtig satt darstellen, ohne dass die Spieler so aussehen, als hätten sie eine deutlich zu alte Fischkonserve zu sich genommen. Mit einer normalen Farbeinstellung würde man dagegen immer gleich den gesamten Bildeindruck beeinflussen. Bewährt hat sich diese Einstellmöglichkeit vor allem bei Hauttönen, die so absolut natürlich hinzubekommen sind. Zudem ist der individuellen Einstellung damit jedwede Möglichkeit gegeben. Weitere Bildeinstellungen, mit denen man die Darstellung bestens auf die individuelle Wahrnehmung und den persönlichen Geschmack anpassen kann, findet man in der Verbesserung der Schwarzdarstellung, der oben schon erwähnten MPEG Rauschunterdrückung sowie der digitalen Rauschminderung. Die Farbtemperatur lässt sich in drei Schritten wählen, die Balken bei einem nicht formatfüllenden Bild können heller oder dunkler angezeigt werden. Bewährt hat sich die Einstellmöglichkeit der Hintergrundbeleuchtung. Schaut man seine Filme bei abgedunkeltem Raum, muss diese nicht auf 100% eingestellt sein, wodurch der Bildeindruck wesentlich verbessert wird und vor allem dunkle Passagen wirksam zur Geltung kommen. Bei heller Außenbeleuchtung kann man das Hintergrundlicht dagegen auf den höchsten Wert setzten und das Bild ist hell, kontrastreich und strahlend zu sehen, jedoch unter Inkaufnahme eines nicht absolut rabenschwarzen Bildes. Toshiba hat dem 32WL66 schon Voreinstellungen für Tag, Abend und Nacht spendiert, die per Taste auf der Fernbedienung direkt aufgerufen werden können. Das Bild ändert dann seine Grundeinstellungen für verschiedenen Umgebungshelligkeiten.

Grund- und Komplementärfarben lassen sich gezielt beeinflussen
Je nach Umgebungslicht kann die Panelhelligkeit angepasst werden
Previous Next
  • Einleitung Toshiba 32WL66Z
  • Installation Toshiba 32WL66Z
  • Bedienung Toshiba 32WL66Z
  • Anschlüsse Toshiba 32WL66Z
  • Ausstattung Toshiba 32WL66Z
  • Pixel Processing III+ Toshiba 32WL66Z
  • Color Management und Bildeinstellung
  • Bild und Ton Toshiba 32WL66
  • Technische Daten Toshiba 32WL66Z
  • Testergebnis Toshiba 32WL66Z LCD Fernseher
 
Bildeinstellungen
+ gezielte Beeinflussung von Grund- und Komplementärfarben
+ Einstellung der Panelhelligkeit
+ drei Voreinstellungen für Tag, Abend, Nacht
 
Testbericht

Nubert nuBoxx B-70 im Test:
Bassstarker Standlautsprecher mit großem Klang zum kleinen Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic RF-D40 im Test:
Smartes Internetradio mit DAB+ und mehr!

weiterlesen...
Testbericht

Canton Smart Vento 3 S2 im Test:
Wireless Aktiv-Kompaktlautsprecher für Musik-Enthusiasten

weiterlesen...
Testbericht

Wilson Audio The WATT/Puppy im Test:
Neuauflage einer Lautsprecher-Legende

weiterlesen...
Testbericht

Philips TAB6309 Soundbar im Test
Enorm schlanke Soundbar mit virtuellem 3-D-Sound

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten