TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Installation

Elegante Erscheinung: inklusive Standfuß ist der 32WL66 nur 30cm tief. Ein Unterschrank und eine Wandhalterung sind optional erhältlich

Nach dem ersten Einschalten des neuen Toshiba-Fernsehgerätes erscheint auf dem Schirm das so genannte Quick-Setup-Menü, das durch den gesamten Installationsvorgang führt. Zunächst wählt man mit Hilfe der Fernbedienung die gewünschte Sprache und das Land aus, in dem man sich befindet und schon startet durch Bestätigen mit der ok-Taste die automatische Sendersuche. Nach ein paar Minuten zeigt der Fernsehschirm eine Liste aller empfangbaren Sender mit den zugehörigen Senderkürzeln und das Fernseherlebnis kann beginnen. Wem die Reihenfolge der Sender im Speicher nicht zusagt, sortiert diese einfach und komfortabel um und versieht sie gegebenenfalls mit einem anderen Sendernamen. Genauso kann auch jeder externe Eingang einen selbst gewählten Namen erhalten. Bei der Vielzahl der Eingänge, die moderne Fernsehgeräte heutzutage anbieten, ist dies sehr praktisch und durchdacht. Dann steht halt beim Umschalten nicht mehr Eingang 1 auf dem Display, sondern Videorecorder oder Set-Top-Box. So verliert man nie den Überblick.

Programme lassen sich in der manuellen Einstellung sperren bzw. überspringen, womit schon eine einfache Kindersicherung vorliegt. Zudem ist dies für selten gesehene Sender hilfreich, da diese durch die Programmumschalttaste gar nicht erst aufgerufen werden. Nach der Senderinstallation müssen jetzt noch je nach Bedarf die externen Eingänge konfiguriert werden. Hierbei ist es besonders wichtig, die Qualität des angeschlossenen Gerätes auch auf dem Bildschirm sichtbar zu machen. Hat man einen externen Zuspieler angeschlossen, wählt der Toshiba auf Scart 1 automatisch zwischen RGB und FBAS, auf Scart 2 kann im Menü neben der FBAS-Übertragung auf S-Video umgeschaltet werden.

Voraussetzung ist jedoch, dass der Zuspieler auch auf diesen Standard eingestellt ist. Gerade beim Empfang der Fernsehprogramme über eine digitale Set-Top-Box macht sich die bessere Übertragung sofort und deutlich bemerkbar. Dann sind im wesentlichen alle Erstinstallationen erledigt und dem Fernsehvergnügen steht nichts mehr im Wege. Grundeinstellungen zum Bild sollte man, sofern man nicht über ein professionelles Einmesssystem verfügt, mit Hilfe einer handelsüblichen Test-DVD machen, da man so das Beste aus dem neuen Fernsehgerät herausholt. Aber dazu später mehr.

Im Installationsmenü wird auch die zweite Scart-Buchse konfiguriert. Die Auswahl erfolgt zwischen FBAS oder S-Video-Eingang.
Previous Next
  • Einleitung Toshiba 32WL66Z
  • Installation Toshiba 32WL66Z
  • Bedienung Toshiba 32WL66Z
  • Anschlüsse Toshiba 32WL66Z
  • Ausstattung Toshiba 32WL66Z
  • Pixel Processing III+ Toshiba 32WL66Z
  • Color Management und Bildeinstellung
  • Bild und Ton Toshiba 32WL66
  • Technische Daten Toshiba 32WL66Z
  • Testergebnis Toshiba 32WL66Z LCD Fernseher
 
Installation
+ Automatische Sendersuche
+ Namen für externe Eingänge
+ einfaches Umsortieren
– kein Abgleich mit einem Rekorder möglich
 
Testbericht

Teufel Real Blue NC 3 im Test:
Bluetooth-Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling und hohem Tragekomfort

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PT1 im Test:
Der Champion unter den Laser-TVs

weiterlesen...
Testbericht

Schnell und einfach WLAN im ganzen Haus:
Strong Wi-Fi 6 Repeater AX3000 im Test

weiterlesen...
Testbericht

Wilson Audio The WATT/Puppy im Test:
Neuauflage einer Lautsprecher-Legende

weiterlesen...
Testbericht

Epson EH-LS800 Beamer im Test:
Ultrakurzdistanz-Beamer mit 4K, HDR und integrierter Soundbar

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten