TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Einstellmöglichkeiten und Messungen

Nach dem Auspacken, Einstellen und Anschließen geht’s natürlich an die Feineinstellung des neuen Fernsehgerätes. Und dazu bietet Philips eine ganze Menge. Neben den normalen Bildeinstellmöglichkeiten für Kontrast, Farbe, Helligkeit und Schärfe sind im Bildmenü vielfältige Punkte für den Feinschliff versteckt. Aber zunächst widmen wir uns den Haupteinstellungen. Wie immer bei Fernsehgeräten im Auslieferungszustand, sind Kontrast und Helligkeit zu hoch eingestellt und sollten, wenn auch nur minimal heruntergesetzt werden. Viel wichtiger ist dann die Justage der Bildschärfe. In der Grundeinstellung bevorzugt Philips hier einen Mittelwert, der sich im Test jedoch ebenfalls als zu hoch erwies. Gerade feinste Nuancen wirken so überstrahlt und mit Doppelkonturen versehen. Nimmt man die Bildschärfe heraus und stellt den Regler auf den Nullpunkt, hat sich dieses Thema schon erledigt. Schon zeigt der 32PF9531 jedes kleine Detail und alle Feinheiten ohne zu Überstrahlen. Gut so.

Die Einstellung der Farbtemperatur kann zunächst in drei Stufen vorgenommen werden, wobei der 32PF9531 die relativ groben Voreinstellungen von kalt, normal und warm anbietet. In Normalstellung ergibt sich damit eine Farbtemperatur von 9800 Kelvin, der Kalt-Wert erhöht diese auf unglaubliche 12000 Kelvin. Richtig und fast so wie es sein sollte liegt man mit der Wahl des „warmen“ Farbeindrucks. Mit einer Temperatur von 6850 Kelvin erreicht der Philips nahezu das Ideal von 6500 Kelvin. Diese Differenz ist fast nur noch mit speziellem Messequipment festzustellen, mit bloßem Auge jedoch kaum wahrnehmbar. Ist man damit noch nicht zufrieden, bietet der Philips Feineinstellungen an. Die Holländer nennen diese Justage Änderung des Weißpunktes für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau sowie Änderungen des Schwarzpunktes für Rot und Grün. Bei Letzterem fehlt leider eine Feineinstellmöglichkeit für die blaue Grundfarbe.

Philips ermöglicht eine sehr feinfühlige Einstellung für die Farbtemperatur
Der Klang kann mit einem grafischen 5-Band Equalizer nach persönlichen Vorlieben angepasst werden

In sehr feinen Schritten kann man so Gain und Offset anpassen und die Farbtemperatur auf einen optimalen Wert bringen. So haben es sich die Produzenten eines Filmstreifens gedacht und so möchten wir das Ergebnis auch auf dem heimischen Fernsehgerät sehen. Betrachtet man die Farbtemperatur über den Helligkeitsverlauf von 0 bis 100%, bewegt sich der Philips nah am Ideal. Wie oben schon erwähnt, sind die geringen Abweichung mit bloßem Auge nicht feststellbar. Genauso laufen die Grundfarben konstant über den gesamten Bereich. Um das Bild noch weiter zu verbessern, bietet Philips zahlreiche Möglichkeiten an, die über Pixel Plus 2HD bis zu Digital Natural Motion und Clear LCD führen. Eine MPEG-Artefactunterdrückung verhindert Bildfehler bei digital zugespieltem Material und nicht optimaler Datenrate. Dies findet man relativ häufig beim digitalen Antennenfernsehen DVB-T oder bei schlecht codierten DVDs. Zudem sorgt eine Rauschunterdrückung wirkungsvoll für klare Bilder. Liegt optimales Material vor, sollte man diese Rauschfilter jedoch alle ausschalten, da ansonsten das Bild immer ein wenig künstlich wirkt. Zur Steigerung des Kontrasteindrucks arbeitet Philips mit der Funktion Dynamic Contrast, die den Kontrast je nach Bildinhalt automatisch verändert und steigert. Einstellungen stehen hierfür in drei Stufen bereit. Active Control misst zu jedem Bild die Daten für Helligkeit, Kontrast, Farbe und das Rauschen im Bild und passt die Werte in Echtzeit optimal an.

Jetzt noch kurz zu Tonabteilung: der 32PF9531 bietet zur individuellen Klangeinstellung einen grafischen Equalizer mit fünf Einstellfrequenzen. Neben dem herkömmlichen Stereoton liefert er mit dem Virtual Dolby schon einen gewissen Raumklang, dessen Qualität jedoch stark abhängig von den Raumgegebenheiten und der Aufstellung des Gerätes ist. Perfekt ist die Möglichkeit, die Lautstärke programmabhängig einzustellen. Sind unterschiedliche Geräte angeschlossen, können so Lautstärkedifferenzen schon in der Grundeinstellung ausgeschlossen werden. Eine automatische Anpassung sorgt dafür, dass nicht auf einmal die Werbung um ein Vielfaches lauter ist als der gerade gesehene Film. Insgesamt ist die Tonwiedergabe ordentlich, ersetzt jedoch in keinster Weise eine externe Heimkino-Anlage. Besitzt man die Möglichkeit, die Tonwiedergabe über einen AV-Receiver und entsprechende Lautsprecher laufen zu lassen, ist dies immer ein Gewinn.

Der Verlauf der Grundfarben ermöglicht eine...
... konstante Farbtemperatur von 6550 Kelvin über den gesamten Helligkeitsbereich
Der darstellbare Farbraum liegt nah am Ideal
Previous Next
  • Einleitung Philips 32PF9531 LCD Fernseher
  • Installation Philips 32PF9531 LCD Fernseher
  • Anschlüsse Philips 32PF9531 LCD Fernseher
  • Ausstattung Philips 32PF9531 LCD Fernseher
  • Bedienung und Bildformate Philips 32PF9531 LCD Fernseher
  • Multimedia Philips 32PF9531 LCD Fernseher
  • Einstellmöglichkeiten und Messungen Philips 32PF9531 LCD Fernseher
  • Bild Philips 32PF9531 LCD Fernseher
  • Technische Daten Philips 32PF9531
  • Testergebnis Philips 32PF9531
  • HDMI – Der richtige Anschluss
 
Einstellmöglichkeiten
+ individuelle Farbtemperatur-Einstellung
+ MPEG-Artefactunterdrückung
+ Rauschunterdrückung
+ Active Control
+ Dynamic Contrast
 
Testbericht

Teufel KOMBO 62 und ULTIMA 40 im Test:
Stereo-Kombi zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PT1 im Test:
Der Champion unter den Laser-TVs

weiterlesen...
Testbericht

Messebericht:
Die Norddeutschen HiFi-Tage 2025

weiterlesen...
Testbericht

Epson EF-21 und EF-22
Zwei praktische mobile Beamer im Test

weiterlesen...
Testbericht

Epson EH-LS800 Beamer im Test:
Ultrakurzdistanz-Beamer mit 4K, HDR und integrierter Soundbar

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten