TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Formate

Komponenteneingang für progressive, analoge Signale

Neben der Anschlussvielfalt bietet der Panasonic TH-37PV500E weitere im täglichen Betrieb nützliche Optionen. Hervorzuheben sind die umfangreichen Bilddarstellungsmöglichkeiten.

Schaut man normales Fernsehprogramm ist vor allem die Formateinstellung bei einem 16:9-Gerät von höchster Wichtigkeit, wenn man nicht immer schwarze Balken sehen möchte. Hier bietet der Plasma gleich acht verschiedene Varianten an. Panasonic nennt dies Aspect-Funktion und erlaubt praktischerweise auch den direkten Zugriff über die Fernbedienung. Dann kann man durch mehrmaliges Drücken dieser Taste die Modi durchzappen oder mit zwei farbigen Tasten vor- und zurückspringen. Die Auto-Funktion wählt dabei das bei jedem Material beste Format und stellt es bildschirmfüllend dar. Dabei können jedoch geometrische Verzerrungen des Bildinhalts auftreten. Die Einstellungen 14:9 und 4:3 stellen das Bild im korrekten Seitenverhältnis dar, wobei im 14:9-Modus jeweils oben und unten geringfügig Bildinformationen abgeschnitten werden. Die 14:9-Option erweist sich als sehr praktisch, da alle wesentlichen Bildinhalte gezeigt werden und nur wenig vom Inhalt verlorengeht. Die Zoom-Formate stellen je nach Original das Bild formatfüllend dar. Bei 4:3 oder Letterboxsendungen (schwarze Balken oben und unten) wird der Inhalt einfach linear vergrößert, Cinemascope-Übertragungen werden geringfügig verzerrt. Weitere Einstellunen sind hier die echte 16:9-Darstellung, die bei Zuspielung von DVDs genau die richtige ist und die Aspect-Funktion, die das Bild unabhängig vom gesendeten Material auf dem gesamtem Schirm darstellt. Bei 4:3 Material sind hierbei Verzerrungen erkennbar. Die bei einigen Programmen sichtbaren Balken lassen sich je nach Geschmack in schwarz oder drei verschiedenen Graustufen anzeigen.

Bild neben Bild (POP): Hauptbild und kleines Bild werden nebeneinander angezeigt
Bild und Bild (PAP): zwei Programme werden nebeneinander in der gleichen Größe dargestellt. Auf der rechten Seite lässt sich auch der Videotext zeigen
Bild im Bild (PIP): Hauptprogramm und Einblendung werden übereinander dargestellt

Bild-im-Bild

Die komfortable Multi-Window-Funktion ermöglicht das Anschauen von zwei Programmen gleichzeitig als Bild-im-Bild. Dazu blendet der Panasonic ein kleines Fenster ein, auf dem der zusätzliche Sender zu sehen ist. Möglich ist dies jedoch nur mit extern zugespieltem Material, da der TH-37PV500E nur über einen eingebauten Tuner verfügt. Auf Tastendruck können dann die beiden Bilder ausgetauscht werden. Die zweite Möglichkeit des Multi-Window ist der Bild-neben-Bild-Anzeige. Im Gegensatz zum Bild-im-Bild werden die Darstellungen nicht überlagert, sondern nebeneinander angezeigt. Bild-und-Bild vervollständigt die Einstellungen und zeigt zwei Programme in gleicher Größe nebeneinander. Im täglichen Betrieb wird man oft die Funktion Bild und Text gebrauchen. Hierbei schaltet der Fernseher den Videotext zu und stellt das laufende Programm und den Videotext in gleicher Größe nebeneinander dar. Diese Funktionen sind jedoch nicht beim PC-, HDMI, Kartenbetrieb und progressivem Signal möglich.

Previous Next
  • Einleitung Panasonic TH-37PV500E
  • Grundeinstellung Panasonic TH-37PV500E
  • Bedienung Panasonic TH-37PV500E
  • Anschlüsse Panasonic TH-37PV500E
  • Formate Panasonic TH-37PV500E
  • SD-Card Panasonic TH-37PV500E
  • Bild und Ton Panasonic TH-37PV500E Teil 1
  • Bild und Ton Panasonic TH-37PV500E Teil 2
  • Technische Daten Panasonic TH-37PV500E
  • Testergebnis Panasonic TH-37PV500E
Bildfunktionen
+ viele Formateinstellungen
+ umfangreiche Bild-im-Bild-Funktion
– nur ein Tuner
– Bild-im-Bild nicht bei Progressive-Material
 
Die Balken bei 4:3 Programm lassen sich in vier Stufen von schwarz bis hellgrau einstellen. Vorsicht bei Plasma-Geräten: zeigt das Panel längere Zeit ein Standbild oder die statischen Balken, brennt das Bild ein.
Testbericht

Lifestyle Streaming-Lautsprecher:
Meridian Ellipse im Test

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PT1 im Test:
Der Champion unter den Laser-TVs

weiterlesen...
Testbericht

Canton Vento 100 im Test:
Imposanter Standlautsprecher für ein grenzenloses Klangerlebnis

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Airy Open TWS im Test:
Bluetooth-Bügelhörer mit Open-Ear-Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic OLED TV-48Z90A im Test:
Der Kleine mit dem großen Bild

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten