TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Anschlüsse

Gut zugänglich: Drei HDMI-Buchsen sowie Komponenten-, S-Video und Video-Anschluss
Der Input-Selector wird übersichtlich auf der Leinwand gezeigt

Ist der Projektor korrekt auf die Leinwand ausgerichtet – dank der integrierten Testbilder benötigt man hierzu keinen Zuspieler – geht es an die Verkabelung der externen Geräte. Schaut man sich die Rückseite an, findet man alles, was in einem modernen Heimkino notwendig ist. Dem digitalen Zeitalter Rechnung tragend, verfügt der PT-AE2000 über gleich drei HDMI-Eingänge nach neuestem Standard. So gibt es auch keine Probleme, falls mehrere HDMI-ausgestattete Zuspieler verbunden werden sollen. Bedenkt man, dass immer mehr DVD-Rekorder und –Player sowie Sat-Boxen und natürlich HD- oder Blu-ray-Player diese Verbindungsart bevorzugen, liegt Panasonic hier goldrichtig. Selbst die neuesten Spielekonsolen werden per HDMI verbunden. Das einzige Problem, das man mit diesen Verbindungen haben kann, ist die Länge der Kabel, die man in der Regel benötigt. Meist ist der Weg vom Zuspieler zum Beamer nicht mit 2 Metern zu erledigen und lange, hochwertige Kabel sind nicht günstig. Je nach räumlichen Gegebenheiten sollte man eventuell über eine externe Umschaltbox nachdenken. Panasonic ist in jedem Fall mit seinen drei HDMI-Eingängen nach 1.3-Standard auf der sicheren Seite. Benötigt man analoge Verbindungen, stehen gleich zwei Komponenteneingänge, die ebenfalls ein HD-Signal entgegennehmen, bereit. Für ältere Geräte gibt es dann noch die übliche S-Video- und Videobuchse. Sat-Receiver oder Videorekorder finden hier eine Verbindung, nutzen jedoch in keinster Weise die Qualitäten des Beamers aus. Gegenüber dem Vorjahresmodell ist dagegen die Scart-Buchse weggefallen. Schade, da viele Sat-Receiver ihre beste Qualität über Scart-RGB herausgeben. Will man den Beamer für Präsentationen oder Spiele vom Rechner einsetzen, gibt es auch hier den richtigen Eingang. Zudem lässt sich der Panasonic über die „Serial“-Buchse vollständig fernbedienen. Im Heimkino wird dies kaum Anwendung finden, bei komplexen Hausvernetzungen kann es durchaus sinnvoll sein. Auf einen Trigger-Anschluss zur Steuerung von motorischen Leinwänden, Verdunkelung oder Lichtszenarien verzichtet Panasonic.

Die Funktiontasten befinden sich seitlich am Gerät hinter einer Klappe. Auch an einen „richtigen" Netzschalter hat Panasonic gedacht
  • Einleitung Panasonic PT-AE2000
  • Installation Panasonic PT-AE2000
  • Anschlüsse Panasonic PT-AE2000
  • Bedienung Panasonic PT-AE2000
  • Einstellungen und Ausstattung Panasonic PT-AE2000
  • Waveform Monitor Panasonic PT-AE2000
  • Selektive Farbkorrektur Panasonic PT-AE2000
  • Messungen Panasonic PT-AE2000
  • Bildeindruck Panasonic PT-AE2000
  • Technische Daten Panasonic PT-AE2000
  • Testergebnis Panasonic PT-AE2000
 
Anschlüsse
+ 3 HDMI-Eingänge
+ 2 Komponenteneingänge
– nicht Viera Link-kompatibel
 
Testbericht

LG 65QNED86T + Soundbar DS70TY im Test:
Perfektes Zusammenspiel bei Bild & Ton

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut 3.0 DF53 im Test:
Schlanker Standlautsprecher mit Top-Klang

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PL2 Laser Cinema im Test:
4K-TV-Alternative mit Dolby Vision

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic OLED TV-65Z95A im Test
Luxuriöser OLED-TV mit integriertem Atmos Sound

weiterlesen...
Testbericht

Teufel KOMBO 62 und ULTIMA 40 im Test:
Stereo-Kombi zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten