TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation

Der Projektor PT-AE2000 ist mit dem neuesten optischen System ausgestattet. Das asphärische Glaslinsensystem verringert die Lichtstreuung und sorgt für lebendige Bilder

Wie von Panasonic gewohnt, bereitet die Installation des PT-AE2000 keinerlei Probleme. Je nach Aufstellungsort kann er als Front-, Tisch oder Rückprojektionsgerät eingesetzt werden. Im Menü wird dazu die Bilddarstellung umgeschaltet. Soll der Beamer kopfüber unter der Decke platziert werden, bietet Panasonic eine passende Halterung an. Flexibilität wird großgeschrieben. So verfügt das Objektiv über einen 2-fach Zoom, durch das der Abstand zwischen Projektor und Leinwand sehr variabel gehalten werden kann. Bei einem Meter Bildbreite kann der AE2000 in einer Entfernung zwischen 1,32 Meter und 2,71 Meter aufgestellt werden. Bei doppelt so breitem Bild verdoppeln sich entsprechend auch die Abstände. Die Brennweite ist so ausgelegt, dass der Projektor hinter oder über dem Sitzplatz aufgebaut und so eine vernünftige Bildgröße erreicht wird. Unterstützt wird die flexible Positionierung durch den Lens Shift, mit dem sich das Bild ohne Qualitätsverlust in der Horizontalen oder Vertikalen verschieben lässt. Der Bereich beträgt maximal 100% in der Vertikalen und 40% in der Horizontalen, kann jedoch nicht in beide Richtungen bis zum Maximum ausgenutzt werden. Eingestellt wird der Lens Shift mit zwei Rädern, die sich an der Geräteoberseite befinden. Diese laufen sehr feinfühlig und das Bild ist schnell und präzise auf die Leinwand justiert. Unterstützt wird man zudem vom motorischen Zoom und Fokus, die sich bequem per Fernbedienung einstellen lassen. Integrierte Testbilder helfen bei der korrekten und einfachen Ausrichtung des Bildes. Zusätzlich kann der Panasonic mittels drehbarer Füße schräg aufgestellt und das Projizierte durch einen elektronischen Trapezausgleich wieder in die Waage gebracht werden. Da dies großen Einfluss auf die Bildqualität hat und die letzte Schärfe sofort verloren geht, sollte diese Korrektur nur ausnahmsweise genutzt werden.

  • Einleitung Panasonic PT-AE2000
  • Installation Panasonic PT-AE2000
  • Anschlüsse Panasonic PT-AE2000
  • Bedienung Panasonic PT-AE2000
  • Einstellungen und Ausstattung Panasonic PT-AE2000
  • Waveform Monitor Panasonic PT-AE2000
  • Selektive Farbkorrektur Panasonic PT-AE2000
  • Messungen Panasonic PT-AE2000
  • Bildeindruck Panasonic PT-AE2000
  • Technische Daten Panasonic PT-AE2000
  • Testergebnis Panasonic PT-AE2000
 
Installation
+ großer Zoombereich
+ extrem großer Lens Shift
+ motorischer Zoom und Fokus
+ sehr leiser Lüfter
 
Testbericht

Panasonic TV-55W83A im Test:
Smarter Fernseher zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

Canton Smart Vento 3 S2 im Test:
Wireless Aktiv-Kompaktlautsprecher für Musik-Enthusiasten

weiterlesen...
Testbericht

Metz blue 43MQE7001 im Test:
Neuer 4K-Einsteiger-TV mit tollen Farben

weiterlesen...
Testbericht

Xoro MegaPAD 1333 Pro im Test:
13-Zoll-Tablet für Multimedia und Surfen

weiterlesen...
Testbericht

Sonoro Meisterstück Gen. 2 im Test:
All-In-One-Musiksystem mit Style-Faktor

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten