TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Installation

Die kleine Antenne in der Gerätemitte sorgt für den Zugang ins drahtlose Netzwerk

Die Installation des Topfield 6000ers beschränkt sich zunächst einmal auf die Sendereinstellung und den Anschluss des Festplatten-Sat-Receivers an ein Bildwiedergabegerät wie TV oder Projektor. Nachdem die Verkabelungen erledigt sind, ruft man einfach das Menü Installation auf und schon kann’s losgehen. In einer Auswahlliste wird der gewünschte Satellit gewählt, die angezeigten Parameter auf sein LNB oder seine Switch-Box eingestellt und der Sendersuchlauf gestartet. Der TF6000PVR unterstützt DiSEqC und kommt auch mit motorgesteuerten Drehanlagen klar. Welche Einstellungen im Einzelnen vorgenommen werden müssen, hängt im Wesentlichen von der Antennenanlage und dem evtl. verwendeten Multischalter ab. Schön ist, dass der Topfield in zwei Balken Stärke und Qualität des empfangenen Signals anzeigt. So sieht man schnell, ob die Antenne richtig ausgerichtet ist und die Einstellungen korrekt vorgenommen wurden. Dann kann es mit dem Sendersuchlauf losgehen. Man hat die Wahl, ob der 6000er nur frei empfangbare oder auch verschlüsselte Sendestationen finden soll. Insgesamt stehen dafür 5000 Speicherplätze bereit. Während der Suche sieht man auf dem übersichtlichen Menü die jeweils gefundenen Programme für TV und Radio. Ist man stolzer Besitzer einer Multifeed-Anlage und bekommt somit die Programme von zwei oder mehr Satelliten ins Haus, wiederholt man den Suchlauf für jedes dieser Angebote. Da der Topfield auf eine automatische Sortierung der Sender im Programmspeicher verzichtet, sollten jetzt nur noch die empfangenen Programme nach persönlichen Vorlieben im Speicher sortiert werden. Zur besseren Übersicht können zudem Favoritenlisten angelegt werden. Für die Umsortierung der Sender muss man jedoch ein wenig Zeit einplanen, da die Anzahl der empfangenen Programme – nimmt man allein Astra und Hotbird – leicht eine vierstellige Zahl erreicht. Um auf beiden integrierten Tunern die gleiche Programmbelegung zu bekommen, wird die Senderliste einfach kopiert.

Mit HIlfe des Installations-Menüs werden alle Grundeinstellungen vorgenommen
Sind alle Daten der Antennen-Anlage eingegeben, startet der automatische Sendersuchlauf
Während der Suche zeigt der Topfield alle gefundenen Radio- und Fernsehprogramme an
Nach Abschluss der Suche wird man sofort darüber informiert, wie viele Sender jetzt bereit stehen
Previous Next
  • Einleitung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Anschlüsse Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Installation Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Aufnehmen und Anschauen
  • Time-Shift Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Bedienung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Weitere Ausstattung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Unbegrenzte Möglichkeiten Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Netzwerk und WLAN Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Technische Daten Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Testergebnis Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Optimale Satkabelverbindungen/Satstecker
 
Installation
+ einfache Grundeinstellung
+ Unterstützung von Drehanlagen
+ genügend Senderspeicher
+ Kopie der Senderliste zwischen den Tunern möglich
– keine automatische Sortierung
 
Testbericht

PIEGA ACE 30 Wireless im Test:
2.1-Lautsprecherset mit AirPlay, Chromecast, Bluetooth, HDMI und WiSA

weiterlesen...
Testbericht

Kenwood KR-W8000SCD im Test:
Smarter All-in-One CD-Receiver

weiterlesen...
Testbericht

Smart-TV einfach nachrüsten:
LEAP-UNA, LEAP-AIR und LEAP-S3 Pro von Strong im Vergleich

weiterlesen...
Testbericht

Teufel hat legendäre Ultima neu aufgelegt:
Ultima 40 Surround „5.1-Set“ MK4 im Test

weiterlesen...
Testbericht

Philips 65OLED809 im Test:
Kontrastmeister mit besten Farben und dreiseitigem Ambilight

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten