TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Time-Shift

Im Time-Shift-Betrieb informiert eine Balkengrafik über die aktuelle Wiedergabeposition

Eine weitere sehr komfortable Möglichkeit der Festplattenaufzeichnung bietet sich mit der Time Shift-Funktion. So kann eine live geschaute Sendung unterbrochen werden, falls mal das Telefon klingelt, das Getränk aufgefüllt oder man schnell mal irgendetwas Dringendes erledigen muss. Ein Druck auf die Pause-Taste genügt und auf dem Bildschirm erscheint ein Standbild. Parallel dazu beginnt die Festplatte fast lautlos zu laufen und aufzuzeichnen. Kommt man wieder und will weiterschauen, hilft wiederum die Pause- oder Play-Taste und der Film läuft an der Stelle weiter, an der man vorher unterbrochen hatte. Dann hinkt man dem aktuellen Fernsehprogramm immer hinterher, man verpasst jedoch keine Minute. Aktiviert man beim Topfield die automatische Time Shift-Option, nimmt der Rekorder immer im Hintergrund auf – und das bis zu einer Stunde Laufzeit. So kann in einer laufenden Sendung „zurückgespult“ werden, falls man den Anfang nicht mitbekommen hat oder eine Szene noch einmal sehen möchte. Voraussetzung ist natürlich, dass der 6000er beim Start des Programms auch eingeschaltet ist. Bei der Time Shift-Aufzeichnung handelt es sich um eine temporäre Aufnahme, die beim Ausschalten oder beim Umschalten des Programms verloren geht. Will man eine Sendung endgültig archivieren, sollte man sie über den Timer oder die Record-Funktion aufzeichnen. Ist Time Shift aktiviert, kann mit Hilfe der Play-Taste der Verlauf der Aufzeichnung als Balken eingeblendet werden und man kann blitzschnell zu einer gewünschten Stelle springen. Beim „Spulen“ werden dann kleine Indexbilder eingeblendet. Überlegt man sich dann doch noch, die Aufzeichnung zu archivieren, nimmt man sie nachträglich auf, indem man den gewünschten Startpunkt auswählt und einfach die Record-Funktion aktiviert. Aber aufgepasst: wie oben erwähnt, beschränkt sich Time Shift auf die maximale Dauer von einer Stunde. Alles, was länger zurückliegt, ist unwiederbringlich futsch.

Das alphanumerische Display zeigt gut leserlich den Sendernamen an
Previous Next
  • Einleitung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Anschlüsse Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Installation Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Aufnehmen und Anschauen
  • Time-Shift Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Bedienung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Weitere Ausstattung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Unbegrenzte Möglichkeiten Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Netzwerk und WLAN Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Technische Daten Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Testergebnis Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Optimale Satkabelverbindungen/Satstecker
 
Time-Shift
+ nachträgliche Aufzeichnung möglich
– Time-Shift nur bis zu einer Stunde
 
Testbericht

Smart-TV einfach nachrüsten:
LEAP-UNA, LEAP-AIR und LEAP-S3 Pro von Strong im Vergleich

weiterlesen...
Testbericht

Unschlagbares Team für Bild und Ton:
LG OLED Evo 55G49LS und DSG10TY im Test

weiterlesen...
Testbericht

Dynavox DBT600 im Test:
Vielseitiger DAB-Radiowecker mit Bluetooth

weiterlesen...
Testbericht

LG DS95TR im Test:
Soundbar-Flaggschiff mit kabellosem 9.1.5-Atmos-Sound

weiterlesen...
HiFi

2-Millionen-Euro HiFi-Anlage von Audio Reference:
Jetzt auf den Norddeutschen HiFi-Tagen Probehören!

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten